Skip to main content

Clifford Chance

Clifford Chance

News and awards

Global Tech study by Clifford Chance identifies four success factors for corporate digitalisation

23 July 2020

Global Tech study by Clifford Chance identifies four success factors for corporate digitalisation

What's the best sustainable technology strategy for the future? This is a question decision-makers are asking at companies around the world. The answer is a combination of four key factors: (1) the right speed of technological innovation, (2) a corporate vision based on economic and also social and ethical values, (3) in-depth knowledge of regulatory requirements and compliance regulations and (4) management which takes a diverse, enterprising approach and addresses all these issues. These are the findings of the "Ready, Steady, Grow" study of 300 companies worldwide conducted by Clifford Chance in cooperation with Forbes Insights.

  • Set the right pace: Companies need to match the speed of technological change.
  • Assume responsibility: Digitalisation is subject to ethical boundaries.
  • Navigate securely in a volatile environment: In-depth knowledge of regulatory requirements and compliance regulations is crucial.
  • Take a digital approach as managers: Top level management must embrace the opportunities offered by digitalisation and be aware of its potential risks. 

Claudia Milbradt, Partner in IP and Head of Tech Group Germany at Clifford Chance: "One alarming finding of our global study is that corporate leaders still invest too little time and resources in technological innovation. Something urgently needs to be done about this. Technology fundamentally changes companies and markets and this change needs to be reflected at management level in order to fully exploit the potential of digitalisation whilst also minimising the risks. Board members at least need a basic understanding of digitalisation in order to ask the right questions and make the right decisions. Corporate culture should also be shaped by continual learning, open dialogue and transparency. A "Tech Code of Conduct" makes staff more aware of the opportunities and risks involved in developing and implementing innovative technologies."

The "Ready, Steady, Grow" report covers four key issues:

1. Too fast or too slow – setting the right pace for tech-driven growth

80 per cent of companies surveyed globally use or are currently looking into artificial intelligence (AI) and associated automation processes; 87 per cent are currently exploring big data applications. So companies have been quick to focus on new technologies. But respondents also indicated that they are anxious about the right pace of growth and the increased risks associated with these potential opportunities. Around 40 per cent of board executives worldwide are concerned they may be too cautious in their approach to tech-driven growth while 26 per cent feel they are being too bold.

Jörg Rhiel, Partner in M&A at Clifford Chance: "To speed up digitalisation, many companies facing tough competition are focusing on growth through technology deals. In this context, different due diligence, structuring and documentation issues need to be taken into account than with other M&A deals. Maintaining a company's innovation culture is an essential element of many deals because buyers are often most interested in the company's experts and their know-how rather than just their products. This is why potential buyers often opt for joint ventures with the founders and a phased takeover of the company with greater involvement of key players at technology companies."

Gunnar Sachs, partner in Healthcare at Clifford Chance on the pace of technological innovation in the healthcare sector: "Despite strict regulation, the healthcare sector is one of the sectors experiencing the fastest rate of digitalisation worldwide. Europe and the US are ahead on this score. The Covid-19 pandemic has further accelerated this change and many countries have swiftly approved new digital healthcare solutions. In the UK, for instance, a corona chatbot is being used, and in the US and Australia insurance companies have already elected to cover the costs of telemedical consultations. Many countries have relaxed their strict data protection regulations to allow new digital healthcare solutions to be implemented quickly. All these innovations will fundamentally change the healthcare system and help reduce cost pressure for healthcare services."

2. Ethical issues in relation to technical innovation à ESG + T

The Clifford Chance study also shows that companies around the world want to ensure that the technologies they use comply with various ethical standards. But many do not know how to go about putting these intentions into practice. The managers surveyed were particularly concerned about the ethical issues relating to analysing and using data (44 per cent) as well as the associated risks such as cybersecurity shortcomings (43 per cent). Especially with data usage, companies need to bring the desire to maximise profits in line with the desire to "do the right thing". This is something that has occupied companies and investors since the advent of the ESG (Environmental, Social and Governance) principles, which also relate to the "T" factor, i.e. a company's technology strategy.

Thomas Voland, partner in Regulatory at Clifford Chance: "Technical innovations often bring social or environmental benefits. The switch from business travel to online meetings during the corona pandemic is a perfect example. At the same time, tech companies also have a particularly high level of responsibility. One important task is protecting human rights when using artificial intelligence and processing data. In particular, they must ensure that algorithms do not lead to discrimination, exclusion or privacy breaches. Companies must also deal with issues such as the high energy consumption of technological applications and compliance with human rights and environmental standards, as is the case with delivery chains for batteries."

Ines Keitel, partner and Head of Employment at Clifford Chance: "A socially sustainable approach in the sense of ESG compliance is also becoming an important factor for investments. The use of innovative technologies to improve the working environment for staff makes a company more attractive to investors. The US Securities Exchange Commission (SEC) recently recommended that companies provide more information on human capital management."

3. Regulation ensures transparency

Participants in the global Clifford Chance study agreed that regulation is important for the use of new technologies – but the situation varies widely from region to region. US and European mangers feel less equipped than their APAC counterparts to deal with regulatory issues related to technologies such as big data. In Asia, where regulation is strongest, 44 per cent say there is too much regulation. Regulation is often seen as restricting a company's room for manoeuvre, but it can also provide security in navigating the volatile tech environment. Lawmakers around the world cannot keep up with the pace of technological development but there are still a number of new sets of guidelines in the pipeline, such as the EU Digital Strategy aimed at providing a regulatory framework for artificial intelligence, and the Digital Services Act, which contains clear provisions on the deletion of illegal content on social networks. What is particularly worrying in this context is that 56 per cent of respondents stated that their company is not well equipped to deal with legal issues regarding big data.

Thomas Voland, partner in Regulatory at Clifford Chance: "International tech companies engaged in cross-border activities should adhere to the strictest applicable compliance requirements to avoid any reputational risks or risk of prosecution. Rules and standards create legal certainty. If they apply globally, they also make for a level playing field. It can be worthwhile for companies to play an active role in establishing regulations and sharing experiences, for instance as regards technical possibilities and developments."

Michael Dietrich, partner in Antitrust at Clifford Chance: "Antitrust authorities around the world are looking to take a stricter approach to merger control reviews for tech or data-driven M&As. In Germany, we are seeing a series of reforms of the Foreign Trade and Payments Ordinance aimed at protecting crucial technologies. Issues of access to data, use of AI and market power of certain platforms are highly relevant in the antitrust context."

Christian Hissnauer, senior associate in Financial Regulatory at Clifford Chance on tech regulation in the financial sector: "From investment recommendations by robo advisors to automatic client credit ratings, artificial intelligence is fundamentally changing the financial services market. If inaccurate results are generated due to errors or misuse of data, technology soon becomes a liability and reputational risk, so the protection of client data and the regulation of input and transfer processes should be top priorities."

4. Tech opportunities and risks: Are boards prepared?

Whilst the pace of tech innovation has increased, the Clifford Chance study shows that board priorities have not accelerated accordingly. Less than a third (29 per cent) of board members stated that the areas they are responsible for had adapted to the new requirements. Over half (54 per cent) of managers believe boards will need to devote more time, attention and resources to tech-driven innovation. Less than half say they have adequate in-house capabilities to deal with the legal and regulatory issues.

Christine Gärtner, partner in Litigation & Dispute Resolution: "Faced with the challenge of focusing on both regulatory requirements and technological innovation, boards have to be enterprising to stay competitive. This calls for a new mindset in the boardroom which needs to incorporate aspects of the start-up mentality, including the courage to take decisions and a readiness to learn from mistakes. Modern executives need to set aside any silo mentality and take an agile approach to interdisciplinary working. The long-term success of management decisions also depends on significantly greater digital diversity in terms of experience, approach, training, age, nationality and gender."

Marc Benzler, partner in Financial Regulatory at Clifford Chance on the situation in the financial sector: "A lot of data, a lot of money – both of these things make the financial sector a popular target for cybercriminals. When a bank's IT systems are hacked, its entire business model is called into question if clients lose their trust in the bank in the long term. There are also liability and reputational risks. In terms of risk management, information security and cyber resilience are management issues and ought to be assigned to board members. Not least because supervisory authorities taken these matters very seriously. The Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) has announced that it wants to see TIBER requirements met in practice in Germany before the end of this year. The idea is to test and optimise banks' IT structures by performing hacker attacks.

Click here to view the full "Ready, Steady, Grow" report on the survey of 300 companies worldwide conducted by Clifford Chance in cooperation with Forbes Insights.

Globale Tech-Studie von Clifford Chance identifiziert 4 Erfolgsfaktoren für Digitalisierung in Unternehmen

Wie sieht eine nachhaltige Technologie-Strategie für die Zukunft aus? Vor dieser Frage stehen Entscheider in Unternehmen weltweit. Die Antwort ist eine Kombination aus vier Kernfaktoren: (1) der richtigen Geschwindigkeit technologischer Innovation, (2) einem Unternehmensleitbild, das sich neben ökonomischen auch sozialen und ethischen Werten verschreibt, (3) höchster Anspruch an regulatorische Kenntnisse und die Einhaltung von Compliance-Regeln sowie (4) divers aufgestellte und mutige Vorstände, die sich all dieser Themen annehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Ready, Steady, Grow" von Clifford Chance in Zusammenarbeit mit Forbes Insights unter 300 Unternehmen weltweit.

  • Richtiges Tempo: Wie schnell geht technologisches Wachstum?
  • Verantwortung übernehmen: Nutzung der Digitalisierung unterliegt ethischen Grenzen
  • Navigieren in volatilem Umfeld: Höchster Anspruch an regulatorische Kenntnisse und Compliance zur Digitalisierung
  • Führung mit digitaler Haltung: Vorstände brauchen Offenheit für Chancen und Sensibilität für potentielle Risiken der Digitalisierung 

Dr. Claudia Milbradt, Partnerin im Bereich IP und Head of Tech Group Germany bei Clifford Chance: "Es ist ein alarmierendes Ergebnis unserer globalen Studie, dass der technologischen Innovation auf Vorstandsebene noch immer zu wenig Zeit und Ressourcen zukommen - hier muss sich dringend etwas tun. Technologie verändert Unternehmen und Märkte grundlegend, diese Veränderung muss sich auch in den Vorständen abbilden, damit die Unternehmen das Potential der Digitalisierung voll ausschöpfen und gleichzeitig Risiken minimieren können. Zumindest ein digitales Grundverständnis des Vorstands ist deshalb erforderlich, um die richtigen Fragen stellen und Entscheidungen treffen zu können. Außerdem sollte die Unternehmenskultur durch kontinuierliches Lernen, offenen Dialog und Transparenz geprägt sein. Ein "Tech Code of Conduct" sensibilisiert das Bewusstsein von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Chancen und Risiken rund um Entwicklung und Einsatz innovativer Technologien."

Der Berichtsband  “Ready, Steady, Grow“ umfasst vier Kernthemen:

1. Zu schnell oder zu langsam - was ist das richtige Tempo für technologiegetriebenes Wachstum?

80 Prozent der befragten Unternehmen weltweit nutzen oder prüfen derzeit Künstliche Intelligenz (KI) und damit verbundene Automatisierungsprozesse; 87 Prozent befassen sich mit Big Data-Anwendungen.Unternehmen setzen also schnell auf neue Technologien. Die Befragten gaben jedoch auch an, dass Unsicherheit hinsichtlich des richtigen Tempos und der erhöhten Risiken dieser neuen Potentiale besteht. Etwa 40 Prozent der Vorstände weltweit befürchten, dass sie zu vorsichtig an das technologiegetriebene Wachstum herangehen, während 26 Prozent glauben, dass sie zu mutig sind.

Dr. Jörg Rhiel, Partner im Bereich M&A bei Clifford Chance: "Um die digitale Transformation zügig voranzutreiben, setzen viele Unternehmen in einem hart umkämpften Markt auf Wachstum durch Technologie-Transaktionen. Dabei gelten im Vergleich zu anderen M&A-Transaktionen einige Besonderheiten etwa in Bezug auf die Due Diligence, Strukturierung und Dokumentation. Große Bedeutung kommt dem Erhalt der Innovationskultur bei, denn neben den Produkten geht es dem Käufer oft in erster Linie um die Experten und deren Know-how. Joint Ventures mit den Gründern und eine nur schrittweise Übernahme des Unternehmens unter starker Einbindung der Schlüsselpersonen im Technologie-Unternehmen sind daher oft das Mittel der Wahl."

Dr. Gunnar Sachs, Partner im Bereich Healthcare bei Clifford Chance, zur Geschwindigkeit technologischer Innovation im Gesundheitssektor: "Trotz starker Regulierung ist die Gesundheitsbranche weltweit einer der Sektoren, in denen die Digitalisierung am schnellsten voranschreitet. Vorreiter sind Europa und die USA. Die Covid 19-Pandemie hat das nochmal beschleunigt - viele Länder haben kurzfristig neue digitale Gesundheitslösungen zugelassen. So wurden in England ein Corona-Chatbot eingerichtet und in den USA und Australien telemedizinische Konsultationen bereits für erstattungsfähig erklärt. Viele Länder haben ihre strengen datenschutzrechtlichen Anforderungen gelockert, um eine schnelle Umsetzung neuer digitaler Gesundheitsangebote zu ermöglichen. All diese Neuerungen werden das Gesundheitswesen grundlegend verändern und es finanziell entlasten."

2. Ethische Herausforderungen technischer Innovation => ESG + T

Die Clifford Chance-Studie zeigt auch: Unternehmen überall auf der Welt möchten sicherstellen, dass die von ihnen eingesetzte Technologie im Einklang mit ethischen Prinzipien steht. Aber viele wissen nicht, wie sie das in ihrem Geschäftsbetrieb umsetzen sollen. Besonders besorgt zeigten sich die befragten Führungskräfte über die ethischen Herausforderungen bei der Analyse und Nutzung von Daten (44 Prozent) sowie die damit einhergehenden Risiken wie Lücken bei der Cybersicherheit (43 Prozent). Gerade bei der Datennutzung besteht also eine  Spannung zwischen Gewinnmaximierung und dem Anspruch "das Richtige zu tun". Diese Diskussion beschäftigt Unternehmen und Investoren unter anderem seit dem Aufkommen der ESG-Prinzipien (Environmental, Social and Governance), die sich auch auf  den Faktor "T", also die Technologiestrategie beziehen sollten.

Dr. Thomas Voland, Partner im Bereich Regulatory bei Clifford Chance: "Technische Innovationen können soziale und ökologische Vorteile bringen. Das verdeutlicht eindrucksvoll die Umstellung auf Onlinemeetings anstelle von Dienstreisen während der Coronakrise. Zugleich haben Tech-Unternehmen auch eine besondere Verantwortung. Eine wichtige Aufgabe ist der Schutz der Menschenrechte bei dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und der Verarbeitung von Daten. Hier muss insbesondere sichergestellt werden, dass die Algorithmen nicht zu Diskriminierungen, Ausgrenzungen und Verletzungen der Privatsphäre führen. Auch der hohe Energieverbrauch technologischer Anwendungen sowie die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards, etwa in Lieferketten für Batterien, sind Herausforderungen, denen sich die Unternehmen aktiv stellen müssen."

Dr. Ines Keitel, Partnerin und Leiterin Employment bei Clifford Chance: "Sozial nachhaltiges Handeln im Sinne von ESG-Konformität wird auch zur Investmentkategorie. Der Einsatz von Technologie etwa zur innovativen Verbesserung des Arbeitsumfeldes für Mitarbeiter macht Unternehmen für Investoren attraktiver. Die US-Börsenaufsicht SEC hat Unternehmen kürzlich empfohlen, mehr Informationen über ihr Human Capital Management offenzulegen."

3. Regulierung schafft Klarheit

Die Befragten der weltweiten Clifford Chance-Studie stimmen überein, dass Regulierung wichtig für den Umgang mit neuen Technologien ist – aber global gibt es große Unterschiede: Entscheider in den USA und Europa fühlen sich für den Umgang mit rechtlichen Fragen zu Technologien wie Big Data schlechter aufgestellt als ihre Kollegen in der APAC-Region. In Asien, wo die regulatorischen Vorgaben am schärfsten sind, sagen 44 Prozent, es gebe zu viel Regulierung. Regulierung wird dabei oft als Einengung des Handlungsspielraums empfunden, aber sie kann Unternehmen auch Sicherheit beim Navigieren durch das volatile Tech-Umfeld geben. Die Gesetzgeber weltweit halten mit der technischen Entwicklung nicht Schritt, am Horizont zeichnen sich allerdings viele neue Leitlinien ab – etwa die EU-Digitalstrategie, die einen Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz schaffen soll, und der Digital Services Act, der unter anderem klare Richtlinien für das Löschen illegaler Inhalte in sozialen Netzwerken vorsieht. Besonders besorgniserregend vor diesem Hintergrund: 56 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihr Unternehmen für den Umgang mit rechtlichen Fragen zu Big Data nicht gut aufgestellt sehen.

Dr. Thomas Voland, Partner im Bereich Regulatory bei Clifford Chance: "International agierende Technologieunternehmen sollten sich an den jeweils höchsten Compliance-Anforderungen orientieren, um im grenzüberschreitenden Wettbewerb weder Reputations- noch Verfolgungsrisiken einzugehen. Regeln und Standards schaffen Rechtssicherheit. Wenn sie global gelten, stellen sie zudem ein level playing field her. Für Unternehmen kann es sich daher lohnen, aktiv an der Regulierung mitzuwirken und ihre Erfahrungen, etwa zu den technischen Möglichkeiten und Entwicklungen, zu teilen."

Dr. Michael Dietrich, Partner im Bereich Antitrust bei Clifford Chance: "Weltweit zeichnet sich ab, dass Wettbewerbsbehörden technologie- oder datengetriebene Akquisitionen in der Fusionskontrolle intensiver prüfen werden. In Deutschland sollen die Reformen der Außenwirtschaftsverordnung den Schutz kritischer Technologien erhöhen. Kartellrechtlich von höchster Relevanz sind Fragen im Zusammenhang mit dem Zugang zu Daten, dem Einsatz von KI und der Marktmacht von Plattformen."

Dr. Christian Hissnauer, Senior Associate im Bereich Financial Regulatory bei Clifford Chance zur Tech-Regulierung in der Finanzbranche: "Ob Empfehlungen von Robo-Advisors zur Vermögensanlage oder die automatisierte Bonitätseinschätzung von Kunden – Künstliche Intelligenz verändert den Markt für Finanzdienstleistungen grundlegend. Oberste Priorität sollte dabei der Schutz der Kundendaten und die Regulierung des Eingabe- und Übertragungsprozesses haben. Denn werden durch Fehler oder Datenmissbrauch falsche Ergebnisse generiert, kann die Technologie schnell zum Haftungs- und Reputationsrisiko werden."

4. Tech-Chancen und -Risiken: Sind die Vorstände bereit?

Während die technologische Innovation Fahrt aufgenommen hat, wurden die Prioritäten der Vorstände nicht in gleichem Maße angepasst, zeigt die Clifford Chance-Studie: Weniger als ein Drittel (29 Prozent) der befragten Vorstände gab an, dass die eigenen Aufgabenbereiche an die neuen Anforderungen angepasst wurden. Mehr als die Hälfte der Manager (54 Prozent) glaubt, dass die Vorstände mehr Zeit, Aufmerksamkeit und Ressourcen für technologiegetriebene Innovationen einsetzen müssten. Weniger als die Hälfte gibt an, über nennenswerte interne Ressourcen für den Umgang mit rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekten zu verfügen.

Christine Gärtner, Partnerin im Bereich Litigation & Dispute Resolution: "Im Spannungsfeld zwischen Regulierung und technischer Innovation müssen Vorstände heute mutig agieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das erfordert ein neues Mindset in den Vorstandsetagen, in die etwas Start-up-Mentalität einziehen sollte: Neben Mut zu Entscheidungen gehört dazu auch eine Offenheit für das Lernen aus Fehlern. Moderne Vorstände sollten Silodenken hinter sich lassen und agil mit verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten. Auch eine deutlich größere digitale Diversität in Erfahrungsschatz, Herangehensweise, Ausbildung, Alter, Nationalität und Geschlecht ist essenziell für den langfristigen Erfolg der Entscheidungen des Vorstandsteams."

Dr. Marc Benzler, Partner im Bereich Financial Regulatory bei Clifford Chance, zur Situation in der Finanzbranche: "Viele Daten, viel Geld – beides macht den Finanzsektor für Cyberkriminelle zu einer beliebten Zielscheibe. Werden die IT-Systeme einer Bank gehackt, steht mitunter das gesamte Geschäftsmodell auf dem Spiel, wenn Kunden nachhaltig Vertrauen verlieren. Dazu kommen Haftungs- und Reputationsrisiken. Informationssicherheit und Cyber-Resilienz sind als Risikomanagement Chefsache und sollten in den Vorstandsetagen fest verankert sein. Nicht zuletzt auch, weil die Aufsichtsbehörden das Thema sehr ernst nehmen: Noch für 2020 hat die BaFin angekündigt, die TIBER-Vorgaben auch in Deutschland praktisch anzuwenden. Mit gezielten Hackerangriffen soll dann die IT-Infrastruktur von Finanzunternehmen geprüft und optimiert werden."

Erfahren Sie mehr im ausführlichen Bericht "Ready, Steady, Grow" zur Umfrage von Clifford Chance in Zusammenarbeit mit Forbes Insights unter 300 Unternehmen weltweit finden.