Clifford Chance successfully defends Moravia against claims to damages relating to a rail cartel
5 August 2022
Clifford Chance successfully defends Moravia against claims to damages relating to a rail cartel
Clifford Chance has successfully defended the Czech steel and rail manufacturer Moravia A.S. against claims for antitrust damages.
The other companies accused in this case were Moravia Deutschland GmbH, Stahlberg Roensch GmbH and Constantin Stahlberg, the former owner of Stahlberg Roensch Group. The proceedings began in 2014. Due to pricing and quota arrangements for agreements on the supply of rail tracks, several companies belonging to Germany's national railway operator, Deutsche Bahn, filed claims totalling EUR 500 million plus interest. Over recent years, Deutsche Bahn had already reached settlements with various companies out of court in relation to the rail cartel, but claims totalling over EUR 200 million were still filed.
Frankfurt Regional Court then dismissed the action on 3 August 2022. The defendants argued that Deutsche Bahn was aware of the arrangements or must have been aware of them and tolerated them. The court followed this line of argument in the grounds for its ruling and dismissed the claims as having become statute-barred – without addressing the question of whether the Deutsche Bahn companies actually had any claims against Moravia A.S.
The Clifford Chance team advising Moravia A.S. was headed by Michael J.R. Kremer (Litigation, currently New York) and Marc Besen (Antitrust, Dusseldorf) and also comprised associate Burcin Artik (Litigation) and senior associate Ulrich Pfeffer (Antitrust, both Dusseldorf) together with counsel Jan Dobrý (Litigation/Antitrust, Prague).
Schienenkartell: Clifford Chance vertritt Moravia bei erfolgreicher Abwehr von Klage auf kartellrechtlichen Schadensersatz
Die internationale Anwaltssozietät Clifford Chance hat den tschechischen Stahl- und Schienenhersteller Moravia A.S. bei der erfolgreichen Abwehr einer Klage auf kartellrechtlichen Schadensersatz vertreten.
Weitere Beklagte waren die Moravia Deutschland GmbH, die Stahlberg Roensch GmbH und Constantin Stahlberg, der frühere Besitzer der Stahlberg-Roensch-Gruppe. Das Verfahren lief bereits seit 2014. Aufgrund von Preis- und Quotenabsprachen bei Lieferverträgen von Schienen verfolgten die Kläger DB Netz AG, DB Station & Service AG, DB Bahnbau Gruppe GmbH und DB Regionetz Infrastruktur GmbH bei der Klageerhebung Ansprüche in Höhe von €500 Millionen zuzüglich Zinsen. In den letzten Jahren hatte die Bahn wegen des Schienenkartells bereits mit verschiedenen Unternehmen außergerichtliche Vergleiche abgeschlossen. Anschließend wurden noch immer Ansprüche in Höhe von €200 Millionen erhoben.
Das Landgericht Frankfurt am Main wies die Klage nun am 3. August 2022 ab. Die Beklagten verteidigen sich unter anderem damit, dass die Deutsche Bahn von den Absprachen Kenntnis hatte oder gehabt haben musste und diese geduldet habe. Dieser Argumentation folgte das Gericht bei seiner Urteilsbegründung und wies alle Ansprüche als verjährt ab – ohne darauf einzugehen, ob Ansprüche gegen Moravia A.S. überhaupt bestehen.
Das beratende Clifford Chance-Team für Moravia A.S. stand unter Leitung von Dr. Michael J.R. Kremer (Litigation, vorübergehend New York) und Marc Besen (Kartellrecht, Düsseldorf) und umfasste darüber hinaus Associate Burcin Artik (Litigation) und Senior Associate Dr. Ulrich Pfeffer (Kartellrecht, beide Düsseldorf) sowie Counsel Jan Dobrý (Litigation/Kartellrecht, Prag).