JUVE Awards 2024: Clifford Chance named "Law Firm of the Year for Dispute Resolution"
25 October 2024
JUVE Awards 2024: Clifford Chance named "Law Firm of the Year for Dispute Resolution"
At this year's prestigious JUVE Awards ceremony, global law firm Clifford Chance was recognised as "Law Firm of the Year for Dispute Resolution", taking home one of the coveted awards.
In the price winning speech JUVE emphasized: "Once characterised by financial disputes, it now plays an important role in the major conflicts of our time. Climate crisis, energy crisis, consequences of war: Few dispute resolution practices are as present as Clifford Chance in the face of this challenges. This is thanks to a far-sighted team strategy that has strengthened core areas and initiated a generational change. In Frankfurt, the law firm has built one of the most international arbitration teams in the German market. Major comprehensive disputes such as the investment protection proceedings against Greenland show how Clifford Chance optimally deploys its globally integrated practices under the Frankfurt leadership."
Michael J. R. Kremer, Litigation & Dispute Resolution at Clifford Chance: "Conflict resolution and corporate risks are among the top priorities for board committees. We are proud to support our clients in navigating these persistently challenging times. The entire team is delighted for being recognized by the market with the JUVE Award."
This year's success is completed with another nomination as Law Firm of the Year, along with two additional nominations in the categories of Employment Law and Antitrust Law.
In the commendation for the nomination as Law Firm of the Year, JUVE's editorial team particularly praised the sustainable strategic sector focus: "With its strong sector focus, [Clifford Chance] is often already at a place where others would like to be. This is demonstrated by major energy sector projects like Steag, Wintershall Dea, and Tennet. The targeted expansion of other areas is also paying off, such as in restructurings like Varta and BayWa, as well as in patent and employment law."
Stefan Sax, Managing Partner at Clifford Chance in Germany: "The JUVE Award as Law Firm of the Year for Dispute Resolution and the additional three nominations are an extraordinary team success, which we are extremely pleased about. The award and nominations confirm our strategy of creating genuine added value for our clients as a globally fully integrated 'Full Solution' firm. Seeing this recognised by our clients and the industry is both praise and motivation. A big thank you to all colleagues who contributed to this success, as well as to our clients for their trust."
The JUVE Awards are considered one of the most important industry awards in the German legal market. This year, JUVE presented awards in 18 categories to law firms and in-house teams whose performances have been particularly dynamic over the past year. The winners are chosen based on extensive market research by the JUVE editorial team and around 7,500 individual conversations with clients and law firms.
JUVE Awards 2024: Clifford Chance ist Kanzlei des Jahres für Dispute Resolution
Die globale Anwaltssozietät Clifford Chance wurde am Donnerstag bei der 21. Verleihung der JUVE Awards in der Frankfurter Alten Oper vom JUVE Verlag als "Kanzlei des Jahres für Dispute Resolution" ausgezeichnet.
In ihrer Laudatio hob die JUVE-Redaktion hervor: "Die Praxis hat sich neu erfunden. Einst geprägt von finanzrechtlichen Streitigkeiten, spielt sie heute bei den großen Konflikten unserer Zeit eine wichtige Rolle. Klimakrise, Energiekrise, Kriegsfolgen: Wenige Disputes-Praxen sind hier so präsent wie Clifford. Zu verdanken ist dies einer weitsichtigen Personalstrategie, die Kernbereiche gestärkt und einen Generationswechsel eingeleitet hat. In Frankfurt hat die Kanzlei eines der internationalsten Schiedsteams im deutschen Markt aufgebaut. Riesige Streitkomplexe wie ein Investitionsschutzverfahren gegen Grönland zeigen, wie unter der Frankfurter Federführung die Vorteile einer global integrierten Praxis optimal eingesetzt werden können."
Dr. Michael J. R. Kremer, Praxisgruppe Litigation & Dispute Resolution bei Clifford Chance: "Die Themen Konfliktlösung und Unternehmensrisiken gehören zu den wichtigsten Prioritäten für Vorstandsgremien. Wir sind stolz, unsere Mandanten beim Navigieren durch die anhaltend herausfordernden Zeiten zu unterstützen. Das gesamte Team freut sich sehr über die mit dem JUVE Award verbundene Anerkennung im Markt."
Komplettiert wird der Erfolg in diesem Jahr mit der Nominierung als Kanzlei des Jahres sowie weiteren zwei Nominierungen in den Kategorien Arbeitsrecht und Kartellrecht.
In der Laudatio für die Nominierung als Kanzlei des Jahres lobte die JUVE Redaktion insbesondere die nachhaltige strategische Branchenausrichtung: "Mit ihrem starken Branchenfokus ist [Clifford Chance] oft schon dort, wo andere gerne wären. Das zeigen Energiesektor-Großprojekte wie Steag, Wintershall Dea und Tennet. Der gezielte Ausbau weiterer Bereiche zahlt sich obendrein aus, etwa bei Restrukturierungen wie Varta und BayWa sowie im Patent- und Arbeitsrecht."
Dr. Stefan Sax, Managing Partner bei Clifford Chance in Deutschland: "Der JUVE Award als Kanzlei des Jahres für Dispute Resolution sowie die weiteren drei Nominierungen sind ein außerordentlicher Teamerfolg und wir freuen uns deshalb ganz besonders. Die Auszeichnungen bestätigen unsere Strategie, als global voll integrierte 'Full Solution'-Kanzlei echten Mehrwert für unsere Mandanten zu schaffen. Dies von unseren Mandanten und der Branche gewürdigt zu sehen, ist Lob und Motivation zugleich. Mein Dank geht an alle Kolleginnen und Kollegen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, sowie an unsere Mandantschaft für ihr Vertrauen."
Die JUVE Awards gelten als eine der wichtigsten Branchenauszeichnungen im deutschen Rechtsmarkt. Der JUVE Verlag prämierte in diesem Jahr insgesamt in 18 Kategorien Wirtschaftskanzleien und Inhouse-Teams, die in den vergangenen zwölf Monaten durch eine besonders dynamische Entwicklung aufgefallen sind. Die Auszeichnungen basieren auf einer umfangreichen Marktanalyse der Redaktion und rund 7.500 Einzelgesprächen mit Mandanten und Kanzleien.