Skip to main content

Clifford Chance

Clifford Chance

News and awards

Clifford Chance launches Global M&A Trends Report 2019

  • en
  • de
  • Language options

21 February 2019

Clifford Chance launches Global M&A Trends Report 2019

Strategic partnerships and deals with a focus on data, IP and real assets present new opportunities

In its current M&A Trends Report "Opportunities in a Changing Landscape", Clifford Chance considers key developments on the global M&A market in 2019 – a year in which successful boards and investors will identify opportunity amid the challenges of trade tensions, political uncertainty and increasing regulatory scrutiny.

Although global M&A activity in 2018 saw a slight drop-off (-3%) in the number of deals compared to 2017, there was an increase (+12%) in global value to USD 3.5 trillion. While Germany also experienced a minor decline in total deals, an aggregate M&A volume of EUR 101.5 billion in 2018 almost matched the figure for 2017 (EUR 110.2 billion).

Global trends:

- M&A increased in value across all major regions: The largest increases were in North America (+14%), Europe (+17%) and the Middle East/Africa (+10%). The most popular sectors were TMT and Energy/Mining/Utilities;

- Cross-border M&A comprised 38% of total M&A globally. The largest M&A investment flows in 2018 were from North America into Europe (USD 238 billion) and Asia-Pacific into Europe (USD 213 billion, a 222% increase).

In the report, Clifford Chance M&A experts consider four major themes and their impact on the global deals market in 2019:

1. Strategic partnerships

Innovative and strategic partnerships are a notable feature of today's deal landscape. As a less capital-intensive complement to traditional M&A, such combinations allow companies to pool expertise and share costs to defend market position, or to expand into new markets and technologies.

The report contains practical tips for entering into strategic partnerships to ensure management of regulatory risk, security of IP, balance of governance rights and incentivisation of key stakeholders.

"With such partnerships, it's crucial that those involved are clear on the objectives and next steps from the outset," says M&A partner Dr. Christoph Holstein.

"It's not only the cost-cutting potential of strategic partnerships which has sparked the growing interest. They also enable firms to expand geographically, share expertise and access disruptive digital technologies," Holstein continues.

2. Intellectual property in M&A

Intellectual property assets are increasingly leveraged for value and used as a negotiating tool in deals. The rise of data as an asset class means that some of the most exciting deals today involve IP-rich businesses. The report shows how these must be handled with care, citing examples of downside risk, as well as highlighting routes to success.

Dr. Claudia Milbradt, partner and head of the German IP practice group:

"Depending on the goal of a transaction, there are various strategies for using IP to plan, structure and manage the deal. Swiftly identifying the strengths and weaknesses of an IP portfolio by performing a thorough yet efficient review can be a deal clincher in terms of negotiating the best price or winning the bidding process."

3. Real assets

Unprecedented levels of fundraising flowing to infrastructure, energy and real estate demonstrate the continued appeal of "real assets" that offer predictable returns in an uncertain world. As demand outpaces supply in developed markets, high valuations are forcing investors to increase their risk appetite and expand their geographical horizons.

"The quest for returns is increasingly taking financial investors into new sectors, countries and portfolio positions. Many of them have built up teams of experts and set themselves ambitious investment allocation goals. We expect financial investors to continue expanding their real asset portfolios and to provide the urgently needed cash for mega deals," explains Dr. Anselm Raddatz, partner and head of the German financial investors practice group.

4. Digital borders

Technology and data now play a central role in deals, especially when they become the focus of trade and political disputes. With many governments beginning to more strictly regulate cyberspace and data use, geographic considerations are now central to how companies structure their operations and enter new markets.  

"In today's global world, digital borders are a key aspect of deals. Business models can fail as a result of these borders, or in fact become infinitely more attractive. It is vital to address this issue at an early stage in strategic discussions," emphasises Susanne Werry, senior associate in the international TechGroup at Clifford Chance.

Concern over digital borders is growing, and there are early signs of a push towards global rules governing e-commerce and cross-border data flows.

Find out more in our Global M&A Trends Report 2019.

Clifford Chance veröffentlicht Global M&A Trends Report 2019

Strategische Partnerschaften und Transaktionen mit Fokus auf Daten, IP und Real Assets eröffnen neue Möglichkeiten

Der aktuelle M&A Trends Report "Opportunities in a Changing Landscape" der internationalen Anwaltssozietät Clifford Chance informiert über die wichtigsten Entwicklungen des globalen M&A-Markts im Jahr 2019 – einem Jahr, das trotz der Herausforderungen durch Handelsstreitigkeiten, politische Unsicherheiten und strengere regulatorische Auflagen zahlreiche Chancen für Vorstände und Investoren bereit hält.

Obwohl die Anzahl der Transaktionen 2018 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückging (-3%), stieg das weltweite Transaktionsvolumen um 12% auf 3,5 Billiarden US-Dollar. In Deutschland erreichte der M&A Markt 2018 mit einem Transaktionsvolumen von 101,5 Milliarden Euro beinahe das Vorjahrsvolumen (110,2 Milliarden Euro), allerdings mit leicht rückgängigen Transaktionszahlen.

Die globalen Trends:

- M&A-Aktivitäten nahmen in allen wichtigen Regionen der Welt zu: Die größten Zuwächse verzeichneten Nordamerika (+14%), Europa (+17%) und der Mittlere Osten/Afrika (+10%). Die beliebtesten Sektoren waren dabei TMT und Energy/Mining/Utilities;

- Grenzüberschreitende Transaktionen machten 38% der gesamten weltweiten M&A-Aktivitäten aus. Die größten Investitionen flossen 2018 von Nordamerika nach Europa (238 Milliarden US-Dollar) und aus dem asiatisch-pazifischen Raum nach Europa (213 Milliarden US-Dollar, + 222%).

Im aktuellen Report beschäftigen sich die M&A-Experten von Clifford Chance mit den folgenden vier großen Trends und ihren Auswirkungen auf den globalen M&A-Markt im Jahr 2019:

1. Strategische Partnerschaften

Innovative und strategische Partnerschaften sind ein wesentliches Merkmal der heutigen Transaktionslandschaft. Zusammenschlüsse sind weniger kapitalintensiv als traditionelle M&A-Transaktionen und ermöglichen es Unternehmen, Know-how zu bündeln und Kosten zu teilen, um ihre Marktposition zu verteidigen oder in neue Märkte und Technologien zu expandieren.

Der Bericht gibt praktische Hinweise für die Ausgestaltung strategischer Partnerschaften und beleuchtet in diesem Zusammenhang die regulatorischen Risiken, den Schutz geistigen Eigentums, ausgewogene Kontrollrechte sowie die richtigen Anreize für wichtige Stakeholder.

"Von wesentlicher Bedeutung ist bei diesen Partnerschaften, dass bei den Vertragspartnern bereits bei der Aufnahme der Verhandlungen Klarheit über den Zweck und die weiteren Planungsschritte besteht", so M&A-Partner Dr. Christoph Holstein.

"Das steigende Interesse an strategischen Partnerschaften liegt nicht nur in der Kostensenkung begründet. Sie ermöglichen es den Unternehmen auch, ihre geografische Reichweite zu vergrößern, Fachwissen auszutauschen und auf disruptive digitale Technologien zuzugreifen", so Holstein weiter.

2. Geistiges Eigentum bei M&A-Transaktionen

Geistiges Eigentum wird zunehmend zur Wertsteigerung und als Verhandlungsinstrument bei Transaktionen eingesetzt. Mit dem Aufstieg von Daten zu einer eigenen Asset-Klasse sehen wir heute einige der spannendsten Transaktionen bei Unternehmen, die über wertvolle immaterielle Vermögensgegenstände verfügen. Der Trends Report veranschaulicht, warum diese Datenschätze mit besonderer Sorgfalt behandelt werden müssen, beschreibt die Risiken und zeigt Wege zum Erfolg auf.

Dr. Claudia Milbradt, Partnerin und Leiterin der deutschen IP-Praxis, dazu:

"Abhängig vom strategischen Ziel einer Transaktion gibt es verschiedene taktische Möglichkeiten, wie geistiges Eigentum dazu eingesetzt werden kann, einen Deal zu planen, zu strukturieren und zu kontrollieren. Die intensive und zugleich effiziente Prüfung eines IP-Portfolios und damit verbunden die schnelle Identifizierung seiner Stärken und Schwächen kann den Ausschlag geben, um den besten Preis oder den Zuschlag in einem konkurrierenden Bieterverfahren zu bekommen."

3. Real Assets

In einer unsicheren Welt versprechen sie planbare Renditen: Real Assets. Die jüngsten Fundraising-Rekorde von Finanzinvestoren für Projekte in den Bereichen Infrastruktur, Energie und Immobilien beweisen die anhaltende Attraktivität dieser Anlageklasse. Da die Nachfrage das Angebot in den entwickelten Märkten übersteigt, zwingen hohe Bewertungen die Anleger, ihre Risikobereitschaft zu erhöhen und ihren geografischen Horizont zu erweitern.

"Die Jagd nach Renditen treibt Finanzinvestoren in immer neue Sektoren, Länder und Positionen in ihrem Portfolio. Viele haben Expertenteams aufgebaut und sich ehrgeizige Ziele zur Allokation ihrer Investitionen gesetzt. Wir erwarten daher, dass Finanzinvestoren ihre Real Assets-Portfolien weiter ausbauen und die dringend benötigte Liquidität für Mega-Deals bereitstellen werden", beobachtet Dr. Anselm Raddatz, Partner und Leiter der deutschen Financial Investors Praxis. 

4. Digitale Grenzen

Technologie und Daten spielen heute eine zentrale Rolle bei Transaktionen, insbesondere wenn sie in den Fokus von Handels- oder politischen Konflikten rücken. Viele Regierungen sind derzeit dabei, den Cyberspace sowie die Datennutzung strenger zu regulieren. Daher treten für Unternehmen geografische Überlegungen bei Investitionen noch stärker in den Vordergrund. 

"Digitale Grenzen stellen inzwischen einen entscheidenden Aspekt in internationalen Transaktionen dar. Geschäftsmodelle können an diesen Grenzen scheitern oder werden erst dadurch attraktiv. Eine frühzeitige Einbeziehung des Themas in strategische Überlegungen ist unerlässlich", so Susanne Werry, Senior Associate der internationalen TechGroup bei Clifford Chance.

Generell wächst die Besorgnis über digitale Grenzen, und es gibt erste Bemühungen, globale Regelungen für den e-Commerce-Bereich und den grenzüberschreitenden Datenverkehr einzuführen.

Erfahren Sie mehr in unserem Global M&A Trends Report 2019.