Board-Level Concern About Reputation and Legal Risk Driving Changes In Companies' Focus, Behavior
27 May 2014
Board-Level Concern About Reputation and Legal Risk Driving Changes In Companies' Focus, Behavior
Worries about reputational risk now outweigh financial performance, with increasing exposure to personal liabilities creating a reluctance to join boards, according to global study by Clifford Chance
Leading international law firm Clifford Chance today announced the results of a global risk study conducted in the first quarter of this year that points to boards of directors and chief executives spending even more time on the growing number of risks affecting their companies. Results show that concerns about reputation now trumps financial performance for US boards, and worries about personal liabilities are making it difficult to recruit board members.
"Safeguarding an organization's reputation is a critical priority for boards and chief executives," said David DiBari, US head of Litigation for Clifford Chance. "A company's brand and reputation can be one of its most valuable yet most fragile assets. A dip in financial performance is often forgotten as soon as the market improves, while an event leaving a reputational stain can continue to harm the brand indefinitely."
The study, conducted for Clifford Chance by The Economist Intelligence Unit, is the result of more than 300 interviews with board members and C-level executives of companies with more than a half-billion dollars in annual revenues. Nearly a quarter of the 320 executives responding to the global survey (71) were from the US.
Among US respondents, 68 percent said managing risks to their organization's reputation would only increase in importance in the next two years despite the fact that only eight (8) percent said their companies experienced a major risk incident in the past 24 months. Underpinning this, more US board members (55 percent) are worried about damage to their company's reputation in the event of a major incident or scandal than are concerned about impact on share price (38 percent) or financial losses (32 percent).
Criminal Exposure now a Growing Worry Among Top US Executives
Among US executives, nearly a quarter of them identified criminal exposure as one of their greatest concerns in the event of an incident or scandal – nearly double the percentage of non-US respondents. Moreover, 58 percent expressed reluctance to join boards as non-executive directors because of increasing exposure to personal liability.
"The risk of exposure to private suits has long been a concern of individual board members. Current criminal enforcement priorities that seek to hold the senior-most executives accountable significantly increases this pressure," said DiBari. "Against that backdrop, a top priority for companies is to implement a robust and effective compliance program that is based on a comprehensive assessment of legal and compliance risks faced by the company."
Despite Heavy Investment, Managing Risk Continues to be a Challenge
The study shows that despite heavy investments made by boards in the past two years, managing risk continues to be a challenge – especially for multinational companies. Nearly two-thirds of global respondents (64 percent) agreed that ensuring a uniform approach to managing risk is made more difficult by the cultural differences that exist across an organization's international operations.
Another challenge for boards is identifying and determining which risks should receive the most attention in the face of new and evolving threats. For example, 57 percent of global respondents said they are worried about the prospect of a cyber-attack; however, only 15 percent said it's a current focus, as more traditional concerns like financial and legal risks continue to require a good deal of attention.
Perhaps due to the increasing number of risks requiring attention, 82 percent of US respondents said more time has been invested in risk management by their companies' boards during the past two years, with 86 percent reporting their companies to be much better equipped to address the principal risks facing their industries. Still, the vast majority (92 percent) said their boards have appointed, or will appoint within two years, non-executive directors with expertise in dealing with specific risks facing their organizations.
Boards Continue to be Tested by Global Sanction Compliance
Another theme that emerged is the growing challenge of complying with US economic sanctions administered by agencies like the Office of Foreign Assets Control (OFAC). Due to legal, commercial and reputational risks, more than 60 percent of US respondents said their companies were concerned about an incident or scandal arising out of sanctions or restrictions on trade.
FCPA – or the Foreign Corrupt Practices Act – presents similar risks. Recent settlement or penalty amounts have hovered in the hundreds of millions of dollars and have been accompanied by both reputational harm and business disruption. The recently enacted Dodd-Frank whistleblower provisions have increased the risk of FCPA enforcement, with 150 of the tips and complaints registered with the SEC in 2013 involving FCPA issues.
"Executives can be held personally liable for FCPA criminal violations even where they had no direct involvement in or knowledge of the conduct in question," said Clifford Chance Litigation partner Edward O'Callaghan, a former federal prosecutor who was co-chief of the Terrorism & National Security Unit for the Southern District of New York. "It is critically important for the organization's leadership to take a proactive approach to compliance, insisting on periodic assessments that consider a number of factors to identify high-risk jurisdictions, business units and projects."
Conclusion
The results of the Clifford Chance survey show that companies across the world have made substantial investments in risk management in recent years and that it continues to be a top priority for US boards and C-level executives. However, the results also indicate more work needs to be done.
As regulations mount and extraterritoriality expands, managing risk is becoming increasingly complicated for large companies. Yet, just 27 percent of global respondents said risk management is currently flowing below the management level and only 33 percent have made it a measurable element of staff performance.
"In this post-financial crisis era, earning trust back has become a key priority for companies worldwide – that was a point made by 72 percent of our respondents," said Jeremy Sandelson, global head of Litigation for Clifford Chance. "Ultimately, everyone in an organization is responsible for conducting business in an ethical and compliant manner. But the standards, the expectations and the tone must be set, driven and embodied by a company's board and C-level executives – it all starts at the top. Based on the overall responses to our survey, company leaders worldwide are aware of that."
Clifford Chance präsentiert Ergebnisse der weltweiten Befragung der obersten Unternehmensführung zum Thema Risikomanagement
Drei Viertel (74%) der befragten Board-Mitglieder aus aller Welt haben in einer Studie angegeben, dass sie mehr Zeit für das Risikomanagement aufwenden als noch vor zwei Jahren. 40% befürchten, dass die Leitungsorgane womöglich zu risikoscheu agierten, was das Geschäftswachstum hemme. Diese Ansicht teilten insbesondere die US-amerikanischen Befragten.
Bereits zum dritten Mal hat das Forschungsinstitut Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag von Clifford Chance weltweit oberste Führungskräfte aus Großunternehmen befragt. In diesem Jahr widmete sich die Studie unter dem Titel "View From The Top: A board-level perspective on current business risks" dem Thema Risikomanagement. An der im ersten Quartal 2014 durchgeführten Umfrage nahmen 320 Mitglieder der obersten Führungsebene von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar teil. 30 Teilnehmer waren Vorstände deutscher Unternehmen.
Beim Risikomanagement beschäftigen sich deutsche Vorstände nach wie vor in erster Linie mit Risiken im Bereich der Finanzen und Finanzierung. 93% der deutschen Befragten gaben an, dass sie sich derzeit auf dieses Thema konzentrieren, gegenüber nur 62% der befragten Board-Mitglieder aus den USA. Diesen Fokus werden deutsche Vorstände auch in den nächsten zwei Jahren beibehalten und weiter ausbauen. Auch aufsichtsrechtliche Problematiken (z.B. in den Bereichen TMT und Healthcare) sind für deutsche Vorstände derzeit von höherer Relevanz als in den USA und UK. Doch auch in diesen Ländern wird für die Zukunft erwartet, dass eine intensivere Beschäftigung mit diesen Themen notwendig ist.
Weitere Ergebnisse der Umfrage:
- Die Mehrzahl der befragten deutschen Vorstände gibt an, dass im Vergleich mit der Situation vor zwei Jahren ihre finanziellen und zeitlichen Investitionen in das Risikomanagement um mindestens 50% zugenommen haben. Bei der Zunahme des zeitlichen Aufwands stehen die deutschen Unternehmensleiter mit an der Spitze, der Umfang der finanziellen Aufwendungen liegt im weltweiten Vergleich jedoch unter dem Durchschnitt.
- Die weitaus überwiegende Anzahl der deutschen Vorstände geht davon aus, dass sie gegenüber grundsätzlichen Risiken besser vorbereitet sind als noch vor zwei Jahren.
- Ein möglicher Reputationsverlust wird auch in Deutschland in allen Industriebereichen als ein wesentliches Risiko betrachtet und mit als problematischste Auswirkung einer Krise oder eines Zwischenfalls gesehen.
- Bei deutschen Vorständen besteht im Gegensatz zum UK und den USA eine gesteigerte Sorge vor Datenschutzskandalen. Allein die chinesischen Teilnehmer an der Studie schätzen diese Bedrohung noch höher ein. 43% der deutschen Vorstände sind über mögliche Zwischenfälle und Skandale im Bereich des Datenschutzes erheblich beunruhigt.
- Sehr geteilt sind die Meinungen der obersten Führungsebene in Bezug auf extraterritoriale Gesetzgebung wie z.B. Antikorruptionsbekämpfung in anderen Ländern: 47% geben an, sie seien hierüber zunehmend besorgt, wohingegen 43% nicht erheblich beunruhigt sind.
- Bemerkenswert ist insbesondere die Einschätzung politischer Einflussnahme auf Unternehmen in Deutschland. 50% der deutschen Vorstände gehen davon aus, dass dieses Risiko in Deutschland (neben den USA und Russland) mit am höchsten ist. Dies wird von Board-Mitgliedern aus China, UK und den USA anders betrachtet. So sehen z.B. nur 7% der chinesischen Unternehmensspitzen das Risiko politischer Einflussnahme in Deutschland als hoch an (UK: 24%, USA: 28%).
- Interessant erscheint, dass 59% der deutschen Vorstände davon ausgehen, dass sie sich mit dem Thema Cyber-Attacken in zwei Jahren eher weniger befassen werden. Diese Bewertung könnte darauf beruhen, dass Aufgaben im IT-Umfeld – außerhalb des Finanzsektors – häufig in untere Unternehmensebenen delegiert werden. Weiterhin besteht keine erhöhte Angst vor Krisen oder Zwischenfällen in diesem Bereich. Im weltweiten Vergleich stehen die deutschen Vorstände mit dieser Auffassung an der Spitze, wobei alle Studienteilnehmer von einer ähnlichen Entwicklung ausgehen.
- 77% der befragten deutschen Vorstände gehen nicht davon aus, dass der Vorstand übervorsichtig geworden sei und sehen somit nicht die Gefahr, dass Fortschritt und Wachstum durch Risikomanagement behindert würden, während dies etwa die Hälfte der US-Board-Mitglieder befürchtet.
Dr. Heiner Hugger, Partner im Bereich Litigation & Dispute Resolution von Clifford Chance und Leiter der deutschen Praxisgruppe "White Collar, Regulatory & Compliance", kommentiert die Ergebnisse: "Die Vorstände der Unternehmen sind sich der zunehmenden Bedeutung von Risikomanagement bewusst, insbesondere angesichts der schwerwiegenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise und der weitgreifenden politischen und regulatorischen Maßnahmen, die in der Folge auf nationaler und internationaler Ebene ergriffen worden sind. In Deutschland und Europa gehen Unternehmen immer professioneller und versierter mit Risiken und Compliance-Maßnahmen um. Dasselbe gilt für andere relevante Wirtschaftsregionen. Aus diesem Grund haben Unternehmen immer klarere Richtlinien für den Umgang mit Krisenfällen und eine immer besser entwickelte Infrastruktur, um sie zu bewältigen. In jedem Unternehmen sollte eine solche organisatorische Vorbereitung des Krisenmanagements einen Schwerpunkt des Risikomanagements bilden.”
Dr. Peter Dieners, Partner im Düsseldorfer Büro und Leiter des Bereichs Corporate von Clifford Chance, ergänzt: "Die Bandbreite an Risiken, denen sich Unternehmen heutzutage ausgesetzt sehen, ist größer als je zuvor. Aber nicht nur die Unternehmen, sondern auch die handelnden Personen selbst müssen mit teils erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen rechnen. Es ist eine der großen Herausforderungen für Vorstände und CEOs eine effektive Risikokontrolle im gesamten Unternehmen zu verankern – von der obersten Führungsebene bis in jede Geschäftseinheit. Dieser Herausforderung wird nur gewachsen sein, wer eine klare Vorstellung von der Doppel-Effizienz eines Risikokontroll- und Compliance-Managementsystems besitzt. Denn wahre Effizienz liegt zum einen darin, die Risiken aus zunehmender Regulierung und Kriminalisierung wirksam zu erkennen und zu bewältigen. Zum anderen sorgt richtig verstandene Effizienz auch dafür, dass wirtschaftliche Zielsetzungen des Unternehmens nicht aus dem Blick geraten."