Skip to main content

Clifford Chance

Clifford Chance
News and awards

News and awards

Clifford Chance helps clear German brewing company in price-fixing case

8 September 2021

Clifford Chance helps clear German brewing company in price-fixing case

Clifford Chance has successfully advised Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG ("Früh") on a set of complex competition proceedings held before Dusseldorf Higher Regional Court. The court cleared Früh of any wrongdoing, ruling that there was insufficient evidence to support the allegation of it having been involved in any price-fixing arrangements for draught or bottled beer. The German Federal Cartel Office had imposed a seven-figure fine on the Cologne-based company, which it will not be required to pay.

After proceedings lasting 34 days, the court, with Judge Manfred Winterscheidt presiding, held that it had not been demonstrated that Früh had committed any form of antitrust violation. On 27 December 2013 and 31 March 2014, the Federal Cartel Office had issued fines against eleven major breweries, including Früh, totalling EUR 338 million. The case was based on leniency applications made by leading pils brewers which also incriminated a number of "Kölsch" beer producers with regard to two price increases, one in autumn 2006 and one at the beginning of 2008. Having conducted a thorough review of what was essentially only circumstantial evidence, mainly comprising witness testimony, the court ruled that there was no case to answer.

The key to this spectacular outcome was the level of care and precision applied in reviewing the extensive subject matter, which enabled the Clifford Chance team to identify shortcomings in the Federal Cartel Office arguments at an early stage. This was complemented by the sophisticated tactical approach adopted by the defence team in court.

The court was ultimately convinced that there was no truth in the claim that competing breweries had agreed a price increase during meetings of the competition committee of the brewers' association for the federal state of North Rhine-Westphalia. The allegations made by the Federal Cartel Office were shown not to have any legitimate basis and Früh avoided having to pay a substantial fine.

Dr. Michael Dietrich, Antitrust partner at Clifford Chance Germany: "We are delighted to have been able to successfully represent Früh's interests in these lengthy proceedings. It is very unusual for any higher regional court in Germany to completely exonerate a party issued with a fine by the Federal Cartel Office. The result highlights failings in the methods used by the latter in cases of this type."

The Clifford Chance team comprised partner Dr. Michael Dietrich, counsel Maximilian Graf Zedtwitz von Arnim and senior associate Caroline Scholke (all Antitrust, Dusseldorf).

A criminal defence team from the firm Feigen Graf, led by partner Dr. Walther Graf (Cologne), represented Alexander Rolff in his capacity as Früh's personally liable partner.

Clifford Chance erwirkt für Kölsch-Brauer Freispruch im Bier-Kartellverfahren

Die internationale Anwaltskanzlei Clifford Chance hat ihre Mandantin Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG ("Früh") erfolgreich in einem komplexen Kartellverfahren vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf vertreten und einen Freispruch erwirkt. Der vom Bundeskartellamt erhobene Vorwurf der Teilnahme an einer Preisabsprache für Fass- und Flaschenbier erwies sich aus Sicht des Gerichts als unzutreffend. Das vom Bundeskartellamt gegen die Kölner Traditionsbrauerei verhängte Bußgeld in Millionenhöhe ist damit hinfällig.

Der 4. Senat unter Vorsitz von VROLG Manfred Winterscheidt sah nach 34 Hauptverhandlungstagen den gegen Früh erhobenen Vorwurf eines Verstoßes gegen das Kartellverbot als nicht erwiesen an. Das Bundeskartellamt hatte deswegen zuvor am 27.12.2013 und am 31.03.2014 insgesamt 338 Millionen Euro gegen elf führende Brauereien einschließlich Früh verhängt. Ausgangspunkt waren Bonusanträge großer Pilsbrauereien, die auch verschiedene Kölsch-Brauereien im Zusammenhang mit zwei Preiserhöhungen im Herbst 2006 und Anfang 2008 schwer belasteten – zu Unrecht, wie sich nach sorgfältiger Aufklärung des Sachverhalts im Rahmen des weitestgehend auf Zeugenaussagen gestützten Indizienprozesses herausgestellt hat. 

Grundlage für diesen spektakulären Erfolg vor dem OLG Düsseldorf war die äußerst sorgfältige und präzise Aufbereitung des umfangreichen Prozessstoffs. Auf dieser Grundlage hat das Verteidigerteam von Clifford Chance früh erkannt, wo die Schwächen im Bußgeldbescheid des Amtes zu finden waren. Das Übrige tat eine geschickte taktische Gestaltung der Hauptverhandlung zusammen mit einem Team von Strafverteidigern.

Im Ergebnis gelang es, den Senat davon zu überzeugen, dass der Vorwurf einer abgestimmten Preiserhöhung zwischen Wettbewerbern im Rahmen von Sitzungen des Wettbewerbsausschuss des Brauereiverbandes NRW im Ergebnis keinen Bestand haben konnte. Damit waren die Vorwürfe im Bußgeldbescheid des Bundeskartellamtes umfassend entkräftet und die Zahlung eines hohen Bußgeldes durch die Mandantin abgewendet.

Dr. Michael Dietrich, Antitrust-Partner bei Clifford Chance in Deutschland: "Wir freuen uns sehr, Früh in diesem langen Verfahren erfolgreich vertreten zu haben. Ein Freispruch vor dem OLG gegen einen Bußgeldbescheid des Bundeskartellamts ist eine absolute Seltenheit und zeigt Schwächen in der Ermittlungspraxis des Bundeskartellamtes exemplarisch auf."

Das Clifford Chance-Team, das Früh über das gesamte Verfahren hinweg begleitete, bestand aus Partner Dr. Michael Dietrich, Counsel Maximilian Graf Zedtwitz von Arnim und Senior Associate Caroline Scholke (alle Antitrust, Düsseldorf).

Die Kanzlei Feigen Graf vertrat Herrn Alexander Rolff als persönlich haftenden Gesellschafter von Früh strafrechtlich mit einem Team um Partner Dr. Walther Graf (Köln).