Clifford Chance announces its 2019 financial results: Continued growth and investment in line with strategic priorities
3 July 2019
Clifford Chance announces its 2019 financial results: Continued growth and investment in line with strategic priorities
Our financial results for the year ended 30 April 2019
- Revenues of GBP 1,693 million, representing growth of 4.3% year on year
- Partnership profit GBP 637 million, up 2%
- Profit per equity partner GBP 1.62 million, up 1%
- In Euros, these figures are equivalent to revenues of EUR 1,930 million, profit EUR 726 million, profit per equity partner EUR 1.84 million
- In US Dollars, these figures are equivalent to revenues of USD 2,218 million, profit USD 835 million, profit per equity partner USD 2.12 million.
- Fourth consecutive year of record revenues, partnership profit and PEP
Four-year progress since the introduction of the firm's new strategy in 2015
- 25% increase in global revenues – with 45% growth in the Americas and 50% in APAC
- 42% increase in partnership profit
- 45% increase in profit per equity partner
- Balanced revenue base: 37% corporate enterprises; 31% financial investors*; 32% banks
Matthew Layton, Clifford Chance's Global Managing Partner comments:
"I am delighted that we have delivered a fourth consecutive year of growth under our strategy, and the firm's best financial results to date. It is especially pleasing to see that the growth in revenue and profit in this period has come from across all regions and all practice areas, with particularly strong progress against key strategic priorities, including the Americas, Asia Pacific and our Corporate practice".
Developing trends in the market
"One particularly notable trend has been the continued growing importance of financial investors. With total assets under management having more than doubled to over USD 80 trillion since the financial crisis, financial investors are increasingly active and influential players in the global economy. As a result, their need for sophisticated, world-class legal advice is also increasing. Given our long history of working with these dynamic and diverse organisations, we are ideally placed to support their continued strategic development and success. Our work with leading financial investor clients saw sector revenues grow by more than 20% over the year".
"The last financial year saw our results continue their upward trajectory despite some widely reported headwinds from the third quarter on, including rising tensions in the US-China trade dispute, a further slowdown in China and the Eurozone, ongoing emerging markets volatility, and continued uncertainty about Brexit. While these developments dampened business confidence, investment, and activity levels, they also created opportunities as clients have turned to us to help them navigate the turbulence".
Investing for the future
"We consider it more important than ever to invest in the people, skills, systems and ways of working that will be fundamental to our future success in a rapidly changing market".
"We continue to recruit and develop the best legal and other professional talent in the market as we build out our capabilities, particularly in the Americas, in our growing Tech Group, and in our Innovation and Best Delivery expertise. At the same time, we are investing to take our core operational capabilities, including our IT systems and cyber defences, to the next level to ensure that they are fit for the future needs of our clients and our global business".
"These investments are aligned with our commitment to reinforce our strong culture, uniting everyone in the firm behind a shared set of values and ambitions. Over the last twelve months, inclusion in all its forms has been a particular focus, and we have made important progress. But there is more for us to do. A shared priority for me and our Senior Partner, Jeroen Ouwehand over the coming years will be to ensure that our culture continues to evolve to remain relevant, compelling, and a positive differentiator".
FY2019-20 outlook
"There are certainly challenges for all businesses in the year ahead. However, I am confident that by staying true to our clear and established strategy and by working shoulder to shoulder with our clients, we will continue towards our vision of being the global law firm of choice."
Operational and strategic key points
Reinforcing our team and our culture
- Investing in talent and skills - promoted 30 new partners and added 13 laterals, with a further three announced since May; continued strong focus on key markets in the US, in Europe, such as Luxembourg and Germany, and in Greater China; invested in talent in increasingly important areas including data science and data analysis, legal project management, legal tech, resource management and robotic process automation
- Clifford Chance Choice – launched a new framework to support a flexible approach to work for lawyers, including pilot programmes with the firm's current associates and alumni
- Lawyer evaluation pilot – launched a year-long trial across the firm's offices in the Middle East to understand the impact of removing utilisation from the assessment of lawyer contribution and performance
- Global Head of Inclusion and Diversity – hired leading equalities campaigner, Tiernan Brady, who drove the successful marriage equality campaigns in Ireland and Australia, to accelerate progress across the full spectrum of inclusion and diversity issues
- Reverse mentoring – launched a new diversity and inclusion programme where senior leaders are mentored by a more junior colleague
- Accelerate>> - created a global gender parity group, committed to taking bold actions to accelerate the pace of change towards gender parity and drive forward an inclusive and diverse culture across the firm
Advancing our Innovation and Best Delivery strategy
- Clifford Chance Applied Solutions – established as a separate business entity with a specialist team of product developers, product managers and SaaS sales and marketing specialists, led by newly-hired CEO, Jeroen Plink; launched SMCR Manager to help financial institutions prepare for and comply with the newly extended Senior Managers and Certification Regime
- Clifford Chance Create – launched the firm's first legaltech innovation lab, Create+65 in Singapore supported by Singapore's Economic Development Board and the Academy of Law's Future Law Innovation Programme; made the firm's first third-party investment with a significant funds injection into legaltech services automation platform, Reynen Court
- Best Delivery – continued the roll-out and development of the firm's Best Delivery Hubs, now located in Dubai, Frankfurt, New York, Paris, London (three practice-focused hubs) and Singapore; accelerated deployment of our alternative legal resource centres in Newcastle and Delhi, doubling their number of billable hours
Investing in the resilience and sustainability of our business
- Information security and cyber defence – invested in people and systems to protect the firm from cyber threats, to mitigate the impact of incidents, and to support our ability to continue to service our clients
- Upgrading business-critical IT systems to optimise efficiency and risk management – including the firm's systems for document management, conflict and clearance processes, core HR services, financial management, billing and management information
- Enhancing infrastructure to support mobile and agile working – including videoconferencing, mobile voice and data services
- Compliance – expanding our compliance teams internationally, in light of a more complex and demanding global regulatory environment and continued evolution in client expectations
- Enterprise risk – developing a sector-leading programme to allow us to better identify, manage and treat strategic risks, with regular reporting of Key Risk Indicators and other management information to the firm's most senior leadership
Selected client work highlights
During the 2018/19 financial year, Clifford Chance advised:
- Huatai Securities as English, US and Hong Kong counsel on its London stock market listing – the first ever under the new Shanghai-London Stock Connect programme
- Samarco Mineração (Vale/BHP joint-venture) on its USD 3.8bn debt restructuring
- On multiple representations in connection with the Mueller investigation
- Autonomy founder Mike Lynch in connection with the largest civil fraud trial in UK history and related US criminal charges and investigations arising out of HPs 2011 acquisition of Autonomy
- Canary Wharf Group on its victory against the European Medicines agency in a GBP 500m lease dispute. Commentators speculated that, had the case been lost, it could have opened the door to many similar claims of ‘legal frustration’ resulting from the impact of Brexit
- The UK's official receiver on the insolvency of British Steel
- Network Rail on the sale of its commercial real estate portfolio to Telereal Trillium and Blackstone Property Partners for GBP 1.46 billion
- Dassault Systèmes in relation to the USD 5.8bn acquisition of healthcare software maker Medidata
- Pfizer on a consumer healthcare joint venture with GlaxoSmithKline to create a premier global consumer healthcare company with combined sales of almost GBP 10bn
- Fairsearch as the main complainant in the European Commission investigation into Google's anticompetitive practices relating to Android, leading to a EUR 4.34bn fine
- Deutsche Post DHL Group on the RMB 5.5bn transfer of its supply chain operations in Mainland China, Hong Kong and Macau to S.F. Holding
- Global payment platform Adyen, considered the only Dutch Fintech unicorn, on its IPO and listing of shares on Euronext Amsterdam, valuing the business at approximately EUR 7.1bn
- Public Investment Fund, in co-operation with AS&H, on its USD 69.1bn sale of a 70% stake in SABIC to Saudi Aramco
- Leading private equity firms, MBK Partners and TPG on the merger of telecommunications businesses WTT and Hong Kong Broadband Network Limited, which valued WTT at HK$ 10.5bn
- The joint sponsors and underwriters on China Tower's USD 6.9 billion IPO
- Carlyle on investments into Ant Financial and Baidu FSG.
Clifford Chance gibt Finanzergebnisse 2019 bekannt: Kontinuierliches Wachstum und Investitionen im Einklang mit strategischen Prioritäten
Die internationale Anwaltssozietät Clifford Chance hat im Geschäftsjahr 2018/19, das am 30. April 2019 endete, einen Umsatz von 1.693 Millionen britischen Pfund, entsprechend 1.930 Millionen Euro, erzielt. Das bedeutet eine Steigerung von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit Einführung der neuen Kanzlei-Strategie 2015 ist dies bereits das vierte Jahr in Folge, in dem eine kontinuierliche Umsatzsteigerung verzeichnet wird.
Seit 2015 konnte eine Steigerung des globalen Umsatzes in Höhe von 25 Prozent erzielt werden, mit einem Wachstum von 45 Prozent in Amerika und 50 Prozent in Asien-Pazifik. Die Umsätze stehen auf einer ausgewogenen Ertragsbasis, die sich aus der Beratung von Unternehmen (37 Prozent), Finanzinvestoren1 (31 Prozent) sowie Banken (32 Prozent) zusammensetzt.
Matthew Layton, Global Managing Partner von Clifford Chance, kommentiert: "Ich freue mich, dass wir im Rahmen unserer Strategie zum vierten Mal in Folge ein Jahr mit Wachstum und den bisher besten finanziellen Ergebnissen der Sozietät erzielt haben. Es ist besonders erfreulich zu sehen, dass das Wachstum von Umsatz und Gewinn in diesem Zeitraum aus allen Regionen und allen Praxisgruppen stammt, mit besonders starken Fortschritten bei unseren wichtigsten strategischen Prioritäten, einschließlich Amerika, Asien-Pazifik und unserem Corporate-Bereich."
Entwicklung von Markttrends
"Ein besonders bemerkenswerter Trend ist die stetig wachsende Bedeutung der Finanzinvestoren. Da sich die verwalteten Vermögen seit der Finanzkrise auf über 80 Billionen US-Dollar mehr als verdoppelt haben, sind Finanzinvestoren zunehmend aktive und einflussreiche Akteure in der Weltwirtschaft. Daher steigt auch ihr Bedarf an anspruchsvoller und erstklassiger Rechtsberatung. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit diesen dynamischen und vielfältigen Organisationen sind wir bestens positioniert, um ihre kontinuierliche strategische Entwicklung und damit ihren Erfolg zu unterstützen. Unsere Zusammenarbeit mit führenden Finanzinvestoren hat dazu geführt, dass unsere Umsätze in dieser Branche im Jahresverlauf um mehr als 20 Prozent gestiegen sind."
"Im vergangenen Geschäftsjahr haben unsere Ergebnisse ihren Aufwärtstrend fortgesetzt - trotz einiger Gegenwinde im dritten Quartal, darunter steigende Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und China, eine weitere Verlangsamung in China und der Eurozone, anhaltende Volatilität der Schwellenländer und Unsicherheit über den Brexit. Diese Entwicklungen dämpften zwar das Selbstbewusstsein der Unternehmen, ihre Investitionen und das Aktivitätsniveau, schufen aber auch Chancen, da sich die Mandanten an uns gewandt haben, um ihnen bei der Bewältigung der Herausforderungen zu helfen."
Investitionen in die Zukunft
"Wir halten es für wichtiger denn je, in die Menschen, Fähigkeiten, Systeme und Arbeitsweisen zu investieren, die von grundlegender Bedeutung für unseren zukünftigen Erfolg in einem sich rasant verändernden Markt sind."
"Wir rekrutieren und entwickeln weiterhin die besten juristischen und nicht-juristischen Talente auf dem Markt, während wir unser Leistungsangebot weiter ausbauen, insbesondere in Amerika, in unserer wachsenden Tech Group und in Bezug auf unsere Innovation- und Best Delivery-Expertise. Gleichzeitig investieren wir in die Weiterentwicklung unserer operativen Kernkompetenzen, einschließlich unserer IT-Systeme und Cyber-Abwehrsysteme, um sicherzustellen, dass sie fit sind für die zukünftigen Bedürfnisse unserer Mandanten und unseres globalen Geschäfts."
"Diese Investitionen zeigen unser Bestreben, unsere starke Sozietätskultur noch weiter zu stärken und jede und jeden in der Sozietät hinter gemeinsamen Werten und Ambitionen zu vereinen. In den letzten zwölf Monaten stand das Thema Inklusion in all seinen Formen im Mittelpunkt und wir haben wichtige Fortschritte erzielt. Aber es gibt noch mehr zu tun. Eine gemeinsame Priorität für mich und unseren Senior Partner Jeroen Ouwehand wird es in den kommenden Jahren sein, sicherzustellen, dass sich unsere Kultur immer weiter entwickelt, um relevant, überzeugend und ein positives Differenzierungsmerkmal zu bleiben."
Ausblick auf das Geschäftsjahr 2019/20
"Das kommende Jahr wird sicherlich Herausforderungen für alle Unternehmen bringen. Wir werden dabei unsere Vision, die globale Kanzlei der Wahl zu sein, weiterverfolgen – und zwar indem wir unserer klaren und etablierten Strategie treu bleiben und Schulter an Schulter mit unseren Mandanten zusammenarbeiten."
Operative und strategische Eckpunkte
Stärkung unseres Teams und unserer Kultur
- Investitionen in Talente und Fähigkeiten - Ernennung von 30 neuen Partnerinnen und Partnern und Wachstum durch 13 Laterals, weitere drei wurden seit Mai angekündigt; weiterhin starke Fokussierung auf die Schlüsselmärkte in den USA, in Europa, wie Luxemburg und Deutschland, und im Großraum China; Investitionen in Talente in immer wichtigeren Bereichen wie Datenwissenschaft und Datenanalyse, juristisches Projektmanagement, Rechtstechnologie, Ressourcenmanagement und Prozessautomatisierung durch Roboter.
- Clifford Chance Choice - neuer Rahmen zur Unterstützung eines flexiblen Arbeitsansatzes für Anwältinnen und Anwälte wurde geschaffen, einschließlich eines Pilotprogramms mit den derzeitigen Associates und Alumni der Kanzlei.
- Pilotprojekt zur Anwaltsbewertung - einjähriger Prozess in den Clifford Chance Büros im Mittleren Osten gestartet, um die Auswirkungen der Entfernung der Utilisation aus der Leistungsbewertung der Anwältinnen und Anwälte zu verstehen.
- Global Head of Inclusion and Diversity - den führenden Gleichstellungsaktivisten Tiernan Brady engagiert, um die Fortschritte in allen Bereichen der Integration und Vielfalt zu beschleunigen. Brady hat die erfolgreichen Ehe-Gleichstellungskampagnen in Irland und Australien vorangetrieben.
- Reverse Mentoring - Start eines neuen Programms für Vielfalt und Integration, bei dem leitende Führungskräfte von jüngeren Kollegen betreut werden.
- Accelerate>> - eine globale Gender-Paritätengruppe wurde gegründet, die sich verpflichtet hat, mutige Maßnahmen zu ergreifen, um das Tempo des Wandels in Richtung Geschlechterparität zu beschleunigen und eine integrative und vielfältige Kultur in der gesamten Sozietät voranzutreiben.
Weiterentwicklung unserer Innovations- und Best Delivery-Strategie
- Clifford Chance Applied Solutions - gegründet als eigenständige Geschäftseinheit mit einem spezialisierten Team von Produktentwicklern, Produktmanagern und SaaS-Vertriebs- und Marketingspezialisten unter der Leitung des neu eingestellten CEO Jeroen Plink; Einführung des SMCR Managers zur Unterstützung von Finanzinstituten bei der Vorbereitung und Einhaltung der neu erweiterten "Senior Managers and Certification Regime".
- Clifford Chance Create - Create+65, das erste Legaltech-Innovationslabor der Kanzlei wurde in Singapur gelauncht und unterstützt durch das Singapore's Economic Development Board und das Future Law Innovation Programm der Academy of Law; die erste Drittinvestition der Kanzlei wurde getätigt mit einer erheblichen Mittelzufuhr an die Legaltech Plattform Reynen Court
- Best Delivery - Fortsetzung des Roll-Out und der Weiterentwicklung der Best Delivery Hubs der Sozietät, die sich nun in Dubai, Frankfurt, New York, Paris, London und Singapur befinden; vermehrter Einsatz unserer alternativen Legal Resource Center in Newcastle und Delhi, wodurch sich deren Anzahl der billable hours verdoppelt hat.
Investitionen in die Resilienz und Nachhaltigkeit der Sozietät
- Informationssicherheit und Cyberabwehr - in Menschen und Systeme investiert, um die Sozietät vor Cyberbedrohungen zu schützen, die Auswirkungen von Vorfällen zu mildern und Business Continuity sicherzustellen
- Modernisierung der IT-Systeme zur Optimierung von Effizienz und Risikomanagement - einschließlich der Systeme für Dokumentenmanagement, Konflikt- und Freigabeprozesse, Personaldienstleistungen, Finanzmanagement, Rechnungsstellung und Managementinformationen.
- Verbesserung der Infrastruktur zur Unterstützung des mobilen und agilen Arbeitens - einschließlich Videokonferenzen, mobiler Sprach- und Datendienste.
- Compliance - Erweiterung unserer Compliance-Teams auf internationaler Ebene angesichts eines komplexeren und anspruchsvolleren globalen regulatorischen Umfelds und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Mandantenerwartungen.
- Unternehmensrisiko - Entwicklung eines branchenführenden Programms, das es uns ermöglicht, strategische Risiken besser zu identifizieren, zu steuern und zu behandeln, mit regelmäßiger Berichterstattung über Schlüssel-Risikoindikatoren und andere Managementinformationen an die oberste Führungsebene
Ausgewählte Mandanten-Highlights 2018/19
Im Geschäftsjahr 2018/19 beriet Clifford Chance u.a.
- Merck bei ihrer Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit mit GlaxoSmithKline in der Forschung und Entwicklung zur Krebsvorsorge.
- Volkswagen Group bei ihrem Investment in den deutschen Digitalisierungs-Spezialisten diconium.
- Bundesverband deutscher Banken zur Integration der HSH Nordbank in den Einlagensicherungsfonds des BDB - Voraussetzung für Verkauf und Privatisierung der Bank.
- DHL Group beim Verkauf ihres Supply-Chain-Geschäfts in China, Hongkong und Macau an S.F. Holding im Wert von 5,5 Milliarden Renminbi.
- Huatai Securities im englischen, US-amerikanischen und hongkongischen Recht bei der Börsennotierung in London - der ersten im Rahmen des neuen Shanghai-London Stock Connect Programms.
- Samarco Mineração (Vale/BHP Joint Venture) bei der Umschuldung von 3,8 Milliarden US-Dollar.
- im Zusammenhang mit der Sonderermittlung zur Beeinflussung des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten 2016, der sogenannten "Mueller Investigation".
- Autonomy-Gründer Mike Lynch im Zusammenhang mit dem größten Zivilbetrugsprozess in der Geschichte Großbritanniens und den damit verbundenen US-Strafanzeigen und Untersuchungen im Zusammenhang mit der Übernahme von Autonomy durch HP im Jahr 2011.
- Canary Wharf Group bei ihrem Sieg gegen die Europäische Arzneimittelagentur in einem Mietstreit über 500 Millionen britische Pfund. Kommentatoren spekulierten, dass, wenn der Fall verloren gegangen wäre, er die Tür zu vielen ähnlichen Behauptungen der "rechtlichen Frustration" hätte öffnen können, die sich aus den Auswirkungen von Brexit ergeben.
- Den offiziellen Insolvenzverwalter des Vereinigten Königreichs bei der Insolvenz von British Steel
- Network Rail beim Verkauf seines Gewerbeimmobilienportfolios an Telereal Trillium und Blackstone Property Partners für 1,46 Milliarden britischen Pfund.
- Dassault Systèmes im Zusammenhang mit der Übernahme des Healthcare-Softwareherstellers Medidata in Höhe von 5,8 Milliarden US-Dollar.
- Pfizer bei einem Joint Venture mit GlaxoSmithKline zur Gründung eines weltweit führenden Consumer-Health-Unternehmens mit einem Gesamtumsatz von fast 10 Milliarden britischen Pfund.
- Fairsearch als Hauptbeschwerdeführerin in der Untersuchung der Europäischen Kommission über die wettbewerbswidrigen Praktiken von Google im Zusammenhang mit Android, was zu einer Geldstrafe von 4,34 Milliarden Euro führte.
- Die globale Zahlungsplattform Adyen, die als einziges niederländisches Fintech-Einhorn gilt, bei ihrem Börsengang an der Euronext Amsterdam, der das Unternehmen mit rund 7,1 Milliarden Euro bewertet.
- Einen Öffentlicher Investitionsfonds in Zusammenarbeit mit AS&H bei seinem Verkauf ihrer 70-prozentigen Beteiligung an SABIC im Wert von 69,1 Milliarden US-Dollar an Saudi Aramco.
- Die führenden Private Equity-Gesellschaften MBK Partners und TPG bei der Fusion der Telekommunikationsunternehmen WTT und Hong Kong Broadband Network Limited, die WTT mit 10,5 Milliarden Hondkong-Dollar bewertet haben.
- Die Joint Sponsoren und Underwriter des Börsengangs des China Tower in Höhe von 6,9 Milliarden US-Dollar.
- Carlyle bei Investitionen in Ant Financial und Baidu FSG.
Hinweise:
1. Zu den Finanzinvestoren zählen Vermögensverwaltungsgesellschaften, alternative Investmentfonds, Private Equity-Fonds, Versicherungsgesellschaften und Privatbanken.
2. Der für die Ermittlung der Euro-Werte verwendete Wechselkurs beträgt 1,14 Euro/1 britisches Pfund, was dem durchschnittlichen Jahreswechselkurs für das am 30. April 2018 endende Jahr entspricht.
3. Die regionale Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Revenue |
FY2018-19 actual £m |
% change in Sterling |
% change in local currency |
% change in Sterling 2015 - 2019 |
% of Firm revenues |
Americas |
226 |
5% |
3% |
45% |
13% |
Asia Pacific |
307 |
10% |
8% |
50% |
18% |
Continental Europe |
551 |
3% |
4% |
17% |
33% |
Middle East |
53 |
(2)% |
(4.5)% |
24% |
3% |
UK |
556 |
3% |
3% |
17% |
33% |