Skip to main content

Clifford Chance

Clifford Chance
News and awards

News and awards

Berlin Energy Round Table

3 April 2014

Berlin Energy Round Table

An expert round table was held at the Berlin offices of Commerzbank on 27 March 2014. The Berlin Energy Round Table took place shortly before the planned German government decision on the Renewable Energy Act (EEG) on 8 April 2014, with academic and industry representatives from a number of German institutes and associations, from Amprion, BDEW, BDI, EEHH and the Oeko-Institut, as well as Wirtschafts-Vereinigung Metalle, VCI and VKU, discussing current implementation and potential future action.

Government making increasingly technocratic decisions

The impending amendments to the EEG were the subject of lively discussion focussing on the issues of whether the EEG or the exceptions it contains infringe EU state aid provisions and how direct marketing, capacity markets and network requirements will look in the future.

Amendments are not a real reform!

The experts agreed that the current EEG draft cannot be seen as a "reform". Prof. Ulrich Büdenbender, Clifford Chance, felt that just because around 25% of German power consumption comes from renewable energies does not mean that their implementation has been a success. The intention is to use direct marketing to increase the integration of renewable energies into the market and the network. Market integration should not, however, be seen as indicating that renewables have become competitive since huge amounts of subsidised funding are still being provided. He added that the new draft does not contain any significant revisions in this regard which would aim to increase competition on generation markets.

"According to the government, renewable energies are set to bring about a transformation in the power supply system. The new draft does not, however, make it clear how the result of that transformation might look and, primarily, how it might work over the medium term", said Prof. Büdenbender. Instead, the government chose to come up with increasingly technocratic provisions which are solely intended to give it control over the rate of expansion of renewable energies in the short term, he added.

One of the key aspects of the discussion was the exceptions included for energy-intensive industries.

Affected industries need to be consulted on any reform of the Renewable Energy Act

Prof. Büdenbender put EU state aid provisions and EU requirements in general at the centre of his arguments. He felt that the EU "limits the renewable energy surcharge for energy-intensive industries in Germany to the amount of the average value of similar surcharges for energy-intensive industries on other EU member states". This would produce a level playing field, with Germany no longer being at an advantage and no longer violating state aid provisions.

Reducing the burden on energy-intensive industries in Germany can be structured in a way which does not breach EU requirements

Prof. Büdenbender added: “A consideration of EU requirements is of significant importance for the 2014 reforms in order to prevent any key provisions being rendered invalid. According to the European Commission, the funding structure provided for under the Renewable Energy Act should be viewed as state aid for the operators of the facilities concerned, although such aid is justified and permissible on account of the environmental benefits of renewable energies. Even if the German government disputes that the arrangement constitutes state aid because no actual flow of funds takes place, previous European Court of Justice case law suggests it may well classify the arrangement as state aid. This assertion is supported by the effects of the funding specified by the state to encourage competition on the power generation market and to be implemented by market players. Another controversial issue is the classification of certain special provisions for energy-intensive industries as state aid – these provisions result in such industries paying a much lower renewable energy surcharge. It is absolutely crucial to consult the Commission on any reform of the Renewable Energy Act in order to avoid any serious problems which may arise from these companies losing their international competitiveness as a result of all companies in the EU being required to pay the full surcharge. The changing scale of any special exemptions for energy-intensive industries has made it difficult to have a real debate on them. According to the logic of the classification as state aid, although this has yet to be discussed in any detail, it would make sense to reduce the renewable energy surcharge to a value equal to the average amount of similar charges placed on energy-intensive industries in other EU member states under their own provisions for promoting renewable energies. This would prevent German companies from being placed at any competitive advantage over companies in other EU member states in this regard.”

Clifford Chance has one of the leading energy practices in Germany and will be actively involved in the discussions in Berlin. The firm has set up the Berlin Round Table, which is due to take place twice a year as of now, to tackle current energy issues and trends.

Berliner Runde Energierecht und Energiewirtschaft

Am 27. März 2014 trafen sich im Haus der Commerzbank in Berlin Experten zur Berliner Runde Energierecht und Energiewirtschaft. Kurz vor dem geplanten Kabinettsbeschluss zum EEG am 8. April 2014 gaben Vertreter der Wissenschaft, von Amprion, des BDEW, BDI, EEHH, des Ökoinstituts sowie der Wirtschafts-Vereinigung Metalle, VCI und VKU einen Überblick über den aktuellen Umsetzungsstand und zu möglichen Handlungsansätzen.

Der Gesetzgeber schlägt technokratische Kapriolen

Ausgehend von der Frage, ob das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder die enthaltenen Ausnahmeregelungen gegen das europäische Beihilferecht verstoßen, über die künftige Ausgestaltung von Direktvermarktung, Kapazitätsmärkten und die Anforderungen an die Netze wurden die anstehenden Gesetzesnovellierungen kontrovers diskutiert.

Das EEG: Eine Novelle macht noch keine Reform!

Der aktuell vorliegende Entwurf des EEG verdient aus Sicht von Experten den Titel Reform nicht. So vertrat Prof. Ulrich Büdenbender, Clifford Chance, den Standpunkt, dass der mittlerweile erreichte Anteil an Erneuerbarer Energie von rund 25 Prozent am deutschen Stromverbrauch allein keinen Beweis für dessen Erfolg darstellt. Die Erneuerbaren Energien sollen über die Direktvermarktung verstärkt in den Markt und das Netz integriert werden. Aufgrund der weiterhin massiven Förderung dürfe Marktintegration jedoch nicht als Vorliegen von Wettbewerb missverstanden werden. Wesentliche Neuerungen, die stärker auf einen Wettbewerb auf den Erzeugungsmärkten abzielten, enthalte der Gesetzentwurf diesbezüglich jedoch nicht. "Nach dem Gesetzgeber sollen die erneuerbaren Energien eine Transformation des Energieversorgungssystems bewirken. Die jetzige Novelle lässt jedoch nicht erkennen, wie das Ergebnis der Transformation aussehen und vor allem mittelfristig funktionieren soll", so Prof. Büdenbender. Stattdessen schlage der Gesetzgeber technokratische Kapriolen, die allein darauf abzielten, kurzfristig endlich die Steuerungshoheit über die Ausbaugeschwindigkeit der erneuerbaren Energien zu erlangen.

Ein Schwerpunkt der Diskussion betraf die Entlastungsregelung für die energieintensive Industrie.

Eine EEG-Reform muss mit der betroffenen Wirtschaft abgestimmt werden

Prof. Büdenbender stellte in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen das Beihilferecht und damit die europarechtlichen Vorgaben. Aus seiner Sicht könne die EU "eine Begrenzung der EEG-Umlage für energieintensive Unternehmen bis zu dem Wert zulassen, der dem Durchschnittswert der vergleichbaren Belastung für die stromintensive Wirtschaft in den anderen EU-Staaten entspricht". Dann fehle eine EEG-bedingte Besserstellung deutscher Unternehmen im EU-weiten Wettbewerb und Deutschland würde mit einer solchen Regelung nicht gegen das Beihilferecht verstoßen, so Büdenbender.

Entlastung der Energieintensiven Industrie kann EU-Rechtskonform geregelt werden

Prof. Büdenbender kommentierte weiter:“Für die Reform des EEG 2014 ist die Beachtung der europarechtlichen Vorgaben von grundlegender Bedeutung, um die Unwirksamkeit wesentlicher gesetzlicher Regelungen zu vermeiden. Nach Auffassung der Europäischen Kommission ist das EEG-Subventionssystem als Beihilfe für die Betreiber der geförderten Anlagen anzusehen, jedoch wegen der Förderung der ökologisch wünschenswerten regenerativen Energien gerechtfertigt und damit zulässig. Auch wenn die Bundesregierung die Bewertung als Beihilfe wegen fehlenden Finanzflusses bestreitet, ist eine entsprechende Bewertung durch den EuGH in Auswertung seiner bisherigen Rechtsprechung durchaus möglich. Hierfür sprechen die Auswirkungen der staatlich umfassend vorgegebenen, jedoch durch die Marktakteure zu handhabenden Förderung auf den Wettbewerb im Markt der Stromerzeugung. Kontrovers ist auch die beihilferechtliche Bewertung der Verschonungsregeln für die stromintensive Wirtshaft durch eine deutliche Absenkung der von ihr zu zahlenden EEG-Umlage. Zur Vermeidung schwerwiegender Nachteile, die mit dem Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit betroffener Unternehmen infolge europarechtlicher Geltung der vollen Umlage schon während des Kommissions-Prüfverfahrens drohen, ist eine Abstimmung der EEG-Reform mit ihr unverzichtbar. Irritierend sind die in der Debatte ständig schwankenden finanziellen Größenordnungen für zukünftige Verschonungsregelungen. In der Logik der beihilferechtlichen Bewertung, jedoch bisher nicht näher diskutiert, liegt es, eine Absenkung der EEG-Umlage bis zu dem Wert zuzulassen, der dem Durchschnittswert der vergleichbaren Belastung für die stromintensive Wirtschaft in den EU-Staaten aufgrund der jeweiligen nationalen Fördersysteme für regenerative Energien entspricht. Dann fehlt eine EEG-bedingte Besserstellung deutscher Unternehmen im EU-weiten Wettbewerb.”

Clifford Chance mit seiner in Deutschland führenden Energierechtspraxis wird die genannten Themen aktiv in Berlin begleiten und diskutieren. Zu diesem Zweck etabliert die Sozietät die Berliner Runde, die ab jetzt zweimal pro Jahr stattfinden und aktuelle Fragen aus der Energiepolitik aufgreifen wird.