Skip to main content

Clifford Chance

Clifford Chance
News and awards

News and awards

Diversity on the ground – An assessment

9 March 2012

Diversity on the ground – An assessment

On 8 March 2012, this year's International Women's Day, Clifford Chance hosted the  annual International Bar Association's Women Lawyers' Interest Group (WIG) meeting for the 5th time.

With the discussions surrounding the imposition of a quota system to enhance women's participation having dominated the meeting held in 2010, and a focus on the requisite changes adopted within organizations and companies in 2011, this year's WIG event provided an opportunity to take stock and provide an interim assessment. What has changed? Has there been a substantial increase in the number of women in executive positions? Four speakers from the worlds of science, business, administration and politics shared their observations with some 80 interested participants. The event was chaired by Clifford Chance partners Nicole Engesser Means, Alexandra Hagelüken and Christine Koziczinski.

Dr. Claudia Nagel, Chairperson of the Hesse branch of the Association of German Businesswomen (Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) examined experiences from a psychological and sociological perspective in her keynote speech "Women beginning to gain a foothold in executive positions". According to Claudia Nagel, "aside from recognising the fact that in addition to changing the unfavourable environment, three lessons are to be drawn: firstly, to view and shape the competition in a more hands-on manner, secondly, to endure the classic 'double bind situation', and thirdly, for women to join forces with each other, and even with men, in pursuing women's economic empowerment".

Dr. Manuela Zweimüller, External Relations at EIOPA (the European Insurance and Occupational Pensions Authority) posed the question: "Are European authorities at the forefront in terms of championing diversity issues?" According to her, diversity has in the meantime been recognised as a key element for entrepreneurial success. Diversity extends well beyond the oft-quoted promotion of gender equality between men and women, but also entails age structure diversity, as well as membership of religious denominations, ethnic groups and nationalities: "EIOPA counts diversity among its core principles.

It comprises members from 22 different countries with 30 years or more age difference. Women make up more than half of its members and 50% at the senior management and middle management levels are women. They have extensive experience and possess expertise working across a wide variety of industries, be it in regulatory authorities, commerce and industry." The European Commission has developed a comprehensive five-year strategy (2010 – 2015) for gender equality which is also being pursed cross-border beyond Europe.

Eva M. Welskop-Deffaa, Head of the Department of Equality Policy at the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth, says that the German government shares the European Commission's conviction that women are underrepresented at supervisory and management board level at European listed-companies. Eva M. Welskop-Deffaa bemoans the fact that "the barriers faced by women during their careers undermine gender equality policy and have contributed to the problem of the underutilisation of the pool of qualified employees, not to mention the fact that inequality jeopardises economic development." She voiced her concern that "failure to grasp the fact that legislative reforms are needed to give impetus to the promotion of gender equality, the planned changes at the executive level will come too late and too slowly."

Prof. Dr. Ute Sacksofsky, dean at the Goethe University in Frankfurt am Main, warned that by heaping too much praise on diversity, the debate risks losing sight of fairness and discriminatory structures. She reminded the audience that "gender equality continues to pose a major societal challenge".

The meeting was rounded off by a panel discussion chaired by Clifford Chance partner Christine Koziczinski who talked about her personal experiences while working in the legal profession: "Women need female role models. We must encourage women and convey to them that they can have a successful career while retaining their femininity. And we have to convince men how important the promotion of women in the workplace is to their own long-term success."

The participants of the WIG meeting unanimously agreed that it is insufficient to simply pay lip service to gender equality. Thus, the conclusion drawn at the 5th annual WIG meeting hosted by Clifford Chance's Frankfurt office was as follows: "Enough words have been exchanged; now at last let me see some deeds!".

Gelebte Diversität – Eine Standortbestimmung

Am diesjährigen Weltfrauentag, dem 8. März 2012, war die internationale Anwaltssozietät Clifford Chance erneut – zum mittlerweile fünften Mal – Gastgeberin des Treffens der Women Lawyers' Interest Group (WIG) der International Bar Association.

Nachdem das Treffen im Jahr 2010 im Zeichen der Diskussion über die Frauenquote stand und 2011 der erforderliche Wandel in Organisationen und Unternehmen zentrales Thema war, zog die WIG in diesem Jahr eine erste Zwischenbilanz. Was hat sich geändert? Ist Bewegung in den Führungspositionen zu erkennen? Vier Referentinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörde und Politik diskutierten mit rund 80 interessierten Teilnehmerinnen. Durch die Veranstaltung führten die Clifford Chance-Partnerinnen Nicole Engesser Means, Alexandra Hagelüken und Christine Koziczinski.

Dr. Claudia Nagel, Vorsitzende des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) Hessen, beleuchtete in ihrem Impulsreferat "Frauen auf dem Weg in die Führung" Erfahrungen aus psycho- und sozioanalytischer Sicht. "Um mehr Frauen in Führungspositionen zu sehen", so Claudia Nagel, "müssen wir – neben der äußeren Veränderung der wenig zuträglichen Rahmenbedingungen – drei Dinge lernen: Erstens den Wettbewerb spielerischer zu sehen und zu gestalten, zweitens die klassische Double Bind Situation auszuhalten und drittens den Weg in eine veränderte Wirtschaftswelt gemeinsam miteinander und auch mit den Männern zu gehen."

Dr. Manuela Zweimüller, zuständig für External Relations bei der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA, European Insurance and Occupational Pensions Authority), stellte die Frage: "Haben europäische Behörden in Sachen Vielfalt die Nase vorn?" Vielfalt sei mittlerweile ein anerkanntes Schlüsselelement für Erfolg, so Dr. Manuela Zweimüller. Dabei gehe Vielfalt über die vielzitierte Gleichstellung von Frauen und Männern weit hinaus und schließe vielfältige Altersstrukturen sowie Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften, Ethnien und Nationalitäten ein. "EIOPA hat Vielfalt fest in ihren Prinzipien verankert: Ihre Belegschaft kommt momentan aus 22 Ländern, deckt eine Alterspanne von über 30 Jahren ab. Frauen verkörpern gut mehr als die Hälfte der Kollegen und sind mit 50 Prozent auch auf Senior sowie Middle Management Ebene vertreten. Die mitgebrachten Erfahrungen und Kompetenzen sind breit gefächert, sei es mit Bezug zu Aufsichtsbehörden oder Wirtschaft und Industrie." Die Europäische Kommission setze sich mit einer umfassenden Strategie, mit konkret definierten Maßnahmen für den Zeitraum 2010 bis 2015, für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein und verfolge diese auch auf internationaler Ebene außerhalb Europas.

Die Bundesregierung, unterstrich Eva M. Welskop-Deffaa, Leiterin der Abteilung Gleichstellung, Chancengleichheit im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sei wie die Europäische Kommission der Überzeugung, dass viel zu wenige Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen börsennotierter Unternehmen Europas vertreten seien. "Die Barrieren, denen Frauen im Verlauf ihrer beruflichen Karriere begegnen, sind gleichstellungspolitisch ein Ärgernis und tragen – arbeitsmarktpolitisch – dazu bei, dass das Fachkräftepotenzial nicht optimal genutzt wird, außerdem gefährden sie die wirtschaftliche Entwicklung", beklagt Eva M. Welskop-Deffaa. Sie äußerte die Befürchtung, dass "ohne den Vernunftbeschleuniger einer gesetzlichen Regelung der anstehende Veränderungsprozess in den Führungsetagen  zu spät und zu langsam Fahrt aufnehmen wird“.

Prof. Dr. Ute Sacksofsky, Studiendekanin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, mahnte, dass die Diversitätsdebatte in ihrem Lob der Vielfalt nicht den Blick auf Gerechtigkeit und diskriminierende Strukturen verlieren dürfe. "Die Gleichstellung von Männern und Frauen bleibt weiter eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe", rief sie in Erinnerung.

Clifford Chance-Partnerin Christine Koziczinski sprach bei der anschließend lebhaft geführten Podiumsdiskussion über ihre persönlichen Erfahrungen im anwaltlichen Umfeld. "Die Frauen brauchen weibliche Vorbilder. Dabei müssen wir den jungen Frauen Mut machen und ihnen vermitteln, dass sie beruflich erfolgreich sein können, ohne ihre Weiblichkeit ablegen zu müssen. Und die Männer müssen wir überzeugen, dass die Förderung qualifizierter Frauen ihrem eigenen langfristigen Erfolg dient", forderte Christine Koziczinski.

Lippenbekenntnisse, so waren sich die Teilnehmerinnen des WIG-Treffens an diesem Tage einig, reichen nicht aus. "Der Worte sind genug gewechselt. Lasst mich auch endlich Taten sehen!", ließe sich als Fazit des fünften WIG-Treffens bei Clifford Chance in Frankfurt am Main ziehen.