"Change Management" – Meeting of the Women Lawyers' Interest Group of the International Bar Association at Clifford Chance
10 March 2011
"Change Management" – Meeting of the Women Lawyers' Interest Group of the International Bar Association at Clifford Chance
The international law firm Clifford Chance hosted the annual meeting of the Women Lawyers' Interest Group of the International Bar Association for the fourth time on 8 March 2011. More than 100 participants from business and finance attended the "Change Management" meeting held at the firm's Frankfurt offices on International Women's Day. The event was chaired by Alexandra Hagelüken, a partner at Clifford Chance.
One of the key issues arising from the push towards increasing the number of women in management and director roles is how to bring about change. Three experts were on hand to provide answers to this question from their own perspectives – companies, social progress and supervisory boards.
Dr. Stefan Bergheim, Director of the Center for Societal Progress (www.fortschrittszentrum.de), set out four key elements of social progress – assessment, vision, dialogue and action. He also stressed the essential importance of interpersonal communication.
Monika Schulz-Strelow, President of "Frauen in die Aufsichtsräte e.V." (FidAR) (www.fidar.de), an organisation encouraging women to pursue supervisory board positions, set out the challenges facing women in making it into executive positions. Her hope is that "International Women's Day will be a completely different affair in five years' time and that we won't even need FidAR by 2020." There is still a lot to be done before then and she was a vocal supporter of the introduction of requirements for a certain proportion of women at management level. "If we don't do anything, nothing will change". She also called on women to seize the initiative and to learn from men when it comes to self-promotion.
Stephan Rey von Tribolog Consult (www.tribolog.net) spoke on the "logic of change and other insights from the science friction of companies". His challenge to men and women alike was, "If at first you don't succeed, try a different approach!" He also said that the success of "change" was completely dependent on how it was communicated and that the key was to involve people in the actual process of change. Change would only come about if you can get people to think "I want to" instead of "I have to".
The lively follow-up discussion among the highly qualified participants showed that these women want "change", but that the path is a difficult one. The speakers agreed that women need to assert themselves and network with both women and men in order to break into executive and director positions. Monika Schulz-Strelow said, "Both sides need to learn to interact better and overcome any uncertainties they may have."
"Change Management" – Treffen der Women Lawyers' Interest Group der International Bar Association bei Clifford Chance
Die internationale Anwaltssozietät Clifford Chance war am
8. März 2011 zum inzwischen vierten Mal Gastgeberin des Treffens der Women Lawyers' Interest Group der International Bar Association. Über 100 Teilnehmerinnen aus der Wirtschafts- und Finanzwelt waren der Einladung zu der Veranstaltung am Weltfrauentag unter dem Titel "Change Management" in das Frankfurter Büro der Sozietät gefolgt. Durch die Veranstaltung führte Alexandra Hagelüken, Partnerin bei Clifford Chance.
Eine der zentralen Fragen, die sich angesichts der gesellschaftlichen Herausforderung, den Frauenanteil in Führungspositionen und Aufsichtsräten zu erhöhen, stellt, ist: Wie kann Veränderung gelingen? Drei Experten gaben aus ihrer jeweiligen Perspektive – aus Sicht des Unternehmens, der Zukunftsforschung und des Aufsichtsrats – Antworten auf diese Frage.
Dr. Stefan Bergheim, Direktor des Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt (www.fortschrittszentrum.de), definierte vier Bausteine gesellschaftlichen Fortschritts – Messen, Visionen, Dialog und Handeln. Dabei hob er insbesondere die Bedeutung des miteinander Kommunizierens als essentiell hervor.
Hemmnisse und Herausforderungen auf dem Weg in Aufsichtsratspositionen beschrieb Monika Schulz-Strelow, Präsidentin der Initiative "Frauen in die Aufsichtsräte e.V." (FidAR) (www.fidar.de). Ihre Vision: "In fünf Jahren werden wir diesen Frauentag schon anders begehen. Und 2020 wird es FidAR hoffentlich nicht mehr brauchen." Bis dahin sei noch viel an Veränderung zu leisten, wobei sie sich klar für eine Frauenquote aussprach, denn "ohne Druck wird sich nichts verändern". Sie forderte auch die Frauen auf, selber aktiv zu werden und in Sachen Selbstpositionierung von den Männern zu lernen.
Stephan Rey von Tribolog Consult (www.tribolog.net) widmete sich der "Logik von Change und anderen Erkenntnissen aus der Science Friktion von Unternehmen". Seine Aufforderung (nicht nur) an die Frauen: "Wenn es auf die eine Weise nicht klappt, dann versuchen Sie es auf eine andere Art!" Ob "Change" gelänge, hinge ganz davon ab, wie man ihn vermittle. Die Menschen im Veränderungsprozess mitzunehmen, darauf komme es an. Es funktioniere nur dann, wenn man es schaffe, ein "Ich muss" in ein "Ich will" zu verwandeln.
Die anschließende lebhafte Diskussion unter den durchweg hochqualifizierten Teilnehmerinnen zeigte, dass diese Frauen den "Change" wollen, aber der Weg schwierig ist. Die Referenten waren sich einig: Damit Frauen sich in Führungspositionen, in Aufsichtsräten und Vorstandsetagen behaupten können, müssen sie sich verankern und untereinander, aber auch zusammen mit den Männern, Netzwerke bilden. Monika Schulz-Strelow: "Wir müssen auf beiden Seiten lernen, besser miteinander umzugehen und Unsicherheiten zu überwinden."